Niederschrift der 2. offenen Kinder- und Jugendversammlung der Gemeinde Kiedrich am 01.12.2022 im Bürgerhaus, kleiner Saal, Hautvillers Platz 1, 65399 Kiedrich


Anwesend für den Gemeindevorstand:

  • Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher
  • Herr Michael Weis, Vorsitzenden des Familien-, Jugend-, Sport- und Sozialausschusses

Anwesend für die Gemeindevertretung

  • Frau Beate Schmidt – Vorsitzende Gemeindevertretung
  • Herr Peter Erkel
  • Herr Andreas Zorn

Für die Verwaltung: 

  • Frau Anja Wagner

Anwesende Kinder- und Jugendliche: 
siehe Anwesenheitsliste

Beginn der Versammlung:         17:00 Uhr

Ende der Versammlung:             18:30 Uhr

Eingeladen sind alle interessierten Kinder- und Jugendlichen der Gemeinde Kiedrich. Die Einladung zur Versammlung erfolgte durch eine persönliche Einladung, das Schülerparlament der John-Sutton-Schule sowie die örtliche Presse und dem Internet.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher begrüßt die anwesenden Kinder, Mitglieder der Gemeindegremien und Vertreter der Presse und dankt den Anwesenden für Ihre Teilnahme. Er freut sich sehr über das große Interesse der Kinder und Jugendlichen. Die anwesenden Gemeindevertreter werden vorgestellt.

Im Anschluss daran heißt Herr Michael Weis die Kinder und Jugendlichen, die Vertreter der Gemeindegremien sowie die Presse willkommen. Er freut sich sehr über das zahlreiche Erscheinen und stellt sich den Anwesenden kurz vor.

Zu Beginn der Versammlung erläutert Herr Bürgermeister Steinmacher die bisherige Arbeit des Jugendparlamentes, den Versuch der Reaktivierung und die Hintergründe der offenen Kinder- und Jugendversammlung. Er gibt einen Einblick über Aktionen des Jugendparlamentes, die bislang erfolgreich umgesetzt wurden.

Nach diesen Ausführungen werden die anwesenden Kinder gebeten, ihre Vorschläge und Ideen vorzutragen.

Spielplatzgestaltung / Sportstätten

Angesprochen werden die Spielplätze in allgemeinen und die Altersbeschränkung von 12 Jahren für die Nutzung. Gerade der Spielplatz am Neubaugebiet Siegfried-Siems-Straße würde gerne auch von älteren Kindern (12 bis 15 Jahre) genutzt werden. Die Kinder wünschen sich generell auf den Spielplätzen, insbesondere an der Siegfried-Siems-Straße, Spielgeräte für alle Altersklassen bis 15 Jahren.

Der Bolzplatz am Draiser Weg ist in einem schlechten Zustand und kann aufgrund von vielen Löchern im Boden nicht genutzt werden, die Kinder bemängeln ebenfalls, dass im Frühjahr und im Sommer der Platz nur sehr unregelmäßig gemäht wird.

Der neu errichtete Bolzplatz wurde positiv von den Kindern- und Jugendlichen angenommen. Diese wünschen sich noch einen Fangzaun sowie weitere Sportgeräte oder Sportstätten wie eine Skateranlage oder ein Basketballfeld. Diese sollen mit einem Kunstrasen oder ähnlichem ausgestattet sein, um so der Gefahr von Löchern oder zu hohem Gras entgegen zu wirken.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher berichtet, dass im nächsten Jahr ein Fangzaun sowie zusätzlich noch eine Tischtennisplatte am neuen Bolzplatz aufgestellt werden sollen.

Freizeit- / Ferienaktivitäten

Die Kinder wünschen sich ein größeres Freizeitangebot und mehr Veranstaltungen für Jugendliche in der Gemeinde. Vorgeschlagen wird eine Reaktivierung des Jugendtreffs mit einem regelmäßigen Angebot (Disco, Mädchengruppe, Kochgruppen) analog dem Jugendzentrum in Eltville. Sie wünschen sich ehrenamtliche Helfer für den Jugendtreff und fänden es schön, wenn auch die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Gemeinde dabei eingebunden wären.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher erklärt die Situation bezüglich der Betreuung des Blockhauses. Leider steht der Gemeinde derzeit kein Betreuer zur Verfügung. Das Thema soll noch einmal im Familien-, Jugend-, Sport- und Sozialausschusses vorgetragen werden.

Die Jugendlichen wünschen sich einen Sprayerplatz. Dieser könnte auch zur Verschönerung von Kiedrich beitragen und die Bilder in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt werden.

Verkehrsverhalten/Verkehrssicherheit  

Ein großer Schwerpunkt ist das Verkehrsverhalten und die Verkehrssicherheit in der Gemeinde, welches den Kindern negativ aufgefallen ist.

Dies betrifft vor allem die Straßen Am Mühlberg, Sonnenlandstraße, Neue Heimat, Siegfried-Siems-Straße.

Die Einbahnstraßenregelung der Straße An der Ankermühle wird ebenfalls immer wieder nicht eingehalten.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher teilt mir, dass die Problematik leider auch in anderen Straßen vorliegt und die Gemeinde nach Lösungsmöglichkeiten sucht. Aus seiner Sicht haben Blinkanlagen mit Angabe der Geschwindigkeit eine große Wirkung auf die Verkehrsteilnehmer. Diese sollen im nächsten Jahr verstärkt eingesetzt werden.

Gewünscht wird ein sicherer Übergang über die Straße vom Mischgebiet zur gegenüberliegen Bushaltestelle.

Herr Steinmacher berichtet, dass im nächsten Jahr im Rahmen der Umbaumaßnahmen der Bushaltestellen ein Übergang zum Mischgebiet geplant ist. Ebenso sollen die Haltestellen eine Überdachung erhalten.

Die Beleuchtung an einigen Straßen ist für die Kinder- und Jugendlichen unzureichend z.B. am Erbacher Weg oder der Bewegungsmelder direkt an der Turnhalle der John-Sutton-Schule.

Die Kinder und Jugendlichen wünschen sich einen Zebrastreifen auf der Suttonstraße, Höhe St. Valentinuskirche.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher informiert, dass es sich hierbei ebenfalls um eine Landesstraße handelt und das Thema sicherer Straßenübergang schon seit vielen Jahren in den Gemeindegremien behandelt wird. Es wurden mehrfach Anträge an das Land Hessen gestellt, diese wurden jedoch alle abgelehnt, da die Richtlinien zur Einrichtung von Zebrastreifen nicht eingehalten werden können.

Weinprobierstand  

Die Kinder und Jugendlichen würden sich über weitere Spielmöglichkeiten am Weinprobierstand sowie ein Wassertretbecken freuen.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher spricht den Vorschlag in der nächsten Sitzung der Winzer an.

Neue Heimat / Ecke Kreisstraße nach Erbach

Die Kinder bemängeln, dass es keinen Fußweg zum Sportplatz an der Kreisstraße nach Erbach gibt.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher informiert, dass es sich um eine Kreisstraße und nicht um eine Gemeindestraße handelt und diese somit in den Zuständigkeitsbereich des Rheingau-Taunus-Kreises fällt.

Er weist darauf hin, dass der offizielle Fußverkehr über die Straße Hochfeld zur Sportanlage führt. Die Gemeinde ist sich bewusst, dass gerade Kinder und Jugendliche, die zum Trainingsunterricht unterwegs sind, diese Abkürzung gerne nutzen. Herr Bürgermeister Steinmacher bittet darum, dass der offizielle sichere Fußweg genutzt werden sollte

Busanbindung Kiedrich / Schulbusverkehr

Die derzeitige Schulbussituation ist absolut unzureichend. Die Busse fallen immer wieder aus bzw. fahren unregelmäßig. Zu den Stoßzeiten vor Schulbeginn oder nach Schulschluss um 13.00 Uhr werden oft nur normale Linienbusse anstelle von Gelenkbussen eingesetzt. Die Folge ist, dass Schüler lange Wartezeiten in Kauf nehmen müssen, verspätet in die Schule kommen oder die Eltern regelmäßig die Kinder abholen müssen.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher informiert, dass ab Dezember 2022 ein neuer Fahrplan sowie die Beauftragung eines neuen Busunternehmen Abhilfe schaffen soll. Die Gemeinde sowie die Schulen stehen zusätzlich im regemäßigen Kontakt mit dem RTV.

Angesprochen wurden des Weiteren noch folgende Punkte:

  • Direkte Busverbindung von Kiedrich nach Erbach
  • Pflasterung am Grünschnittplatz ist für Fahrradfahrer schwierig zu befahren
  • Anlieferungszeiten Penny. Der Bürgermeister Winfried Steinmacher ist hierzu im Gespräch mit der Marktleitung
  • Einrichten einer Charity-Plattform für wohltätige Zwecke
  • Veranstaltungen für Kinder- und Jugendliche sollten auf der Homepage hinterlegt werden
  • Auf den gemeindeeigenen Grundstücken im Mischgebiet wird nur unregelmäßig Rasen gemäht. Dies führt dazu, dass Moutainbiker teilweise über die nicht umzäunten Grundstücke einzelner Bewohner fahren.

Die Kinder- und Jugendlichen würden gerne im Rahmen der Jugendsammelwoche Geld für die Umsetzung ihrer Vorschläge sammeln. Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher und Herr Weis freuen sich sehr über den Einsatz.

Sie bedanken sich bei allen Kindern und Jugendlichen für ihr Interesse, ihre guten Ideen und loben ausdrücklich ihre Diskussionskultur.

Es wird noch einmal darauf hingewiesen, dass Lob und Kritik gerne schriftlich per Mail unter info@kiedrich.de oder telefonisch unter 06123/905010 weitergegeben werden können.

Des Weiteren können Wünsche auch in den Briefkasten am Platz der Kinderrechte oder direkt in den Briefkasten der Gemeinde eingeworfen werden.

Herr Bürgermeister Winfried Steinmacher und Herr Weis weisen noch einmal darauf hin, dass die Kinder- und Jugendlichen sie jederzeit auch gerne persönlich bei Begegnungen ansprechen können.

Die nächste offene Jugendversammlung soll in sechs Monaten stattfinden, die Einladung wird wieder persönlich an alle Kinder- und Jugendlichen im Alter vom 8 bis 18 Jahren erfolgen.

Herr Weis schließt die Sitzung um 18.30 Uhr.

Kiedrich, 01.12.2022

gez. Michael Weis                                                                          gez. Anja Wagner

Vorsitzenden des Familien-, Jugend-,                                        Protokoll

Sport- und Sozialausschusses