- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
Kindertagesstätte "Hickelhäusje"
Die Kindertagesstätte "Hickelhäusje"

Kita Hickelhäusje- kurz und knapp
Herzlich Willkommen bei der Kindertagesstätte Hickelhäusje in Kiedrich. Sie können im Folgenden einen kleinen Einblick in unsere Einrichtung erhalten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich gerne bei uns, um unsere Kindertagesstätte noch näher Kennenzulernen.

DigiAtel/Heibel, © DigiAtel/Heibel
Kindertagesstätte "Hickelhäusje"

DigiAtel/Heibel, © DigiAtel/Heibel
Außenstelle Ev. Kirche
Träger:
Gemeinde Kiedrich
Außenstelle Ev. Kirche
Öffnungszeiten Allgemein
Montag Von 07:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag Von 07:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch Von 07:00 bis 16:30 Uhr
Donnerstag Von 07:00 bis 16:30 Uhr
Freitag Von 07:00 bis 16:00 Uhr
Öffnungzeiten Betreuungsmodelle
Regelplatz
Montag Von 07:00 bis 12:30 Uhr
Dienstag Von 07:00 bis 12:30 Uhr
Mittwoch Von 07:00 bis 12:30 Uhr
Donnerstag Von 07:00 bis 12:30 Uhr
Freitag Von 07:00 bis 12:30 Uhr
Teilzeitplatz
Montag Von 07:00 bis 14:00 Uhr
Dienstag Von 07:00 bis 14:00 Uhr
Mittwoch Von 07:00 bis 14:00 Uhr
Donnerstag Von 07:00 bis 14:00 Uhr
Freitag Von 07:00 bis 14:00 Uhr
Ganztagsplatz
Montag Von 07:00 bis 16:30 Uhr
Dienstag Von 07:00 bis 16:30 Uhr
Mittwoch Von 07:00 bis 16:30 Uhr
Donnerstag Von 07:00 bis 16:30 Uhr
Freitag Von 07:00 bis 16:00 Uhr
Es besteht bei uns die Möglichkeit ihr Kind an einzelnen Tage für einen Teilzeit- oder Ganztagesplatz anzumelden (zum Beginn des Kindergartenjahres).
Gebühren:
Die Gebühren können Sie der jeweils gültigen Gebührensatzung und der jährliche Dynamisierung entnehmen und werden von der Gemeinde Kiedrich per Lastschrift eingezogen.
Schließtage | |
---|---|
Weihnachtsferien 2024 | 23.12.2024 - 03.01.2025
|
Rosenmontag | 03.03.2025 |
Betriebsausflug | 13.03. - 14.03.2025 |
Brückentage | 02.05.2025 30.05.2025 20.06.2025 |
30-jähriges Jubiläum | 27.06.2025
|
Sommerferien | 04.08. - 15.08.2025
|
Pädagogische Konzeptionstage | 04.09. + 05.09.2025 24.11.2025 |
Weihnachtsferien 2025 | 22.12.2025 - 02.01.2026
|
- in den hessischen Sommerferien schließen wir die beiden letzten Wochen
- insgesamt ca. 20 Tage im Jahr
Steckbrief unserer Einrichtung:
- Unsere Kindertagesstätte besteht seit 1995
- Wir befinden uns in ruhiger Lage, nahe dem Feld und in Nachbarschaft zur Grundschule Kiedrich
- Seit 2001 gibt es bei uns eine Waldgruppe
- 2013 wurde unsere Kita zu klein und wir bekamen die Außenstelle „ev. Kirche“ dazu
- Seit 2013 haben wir zusätzlich ein Krippengruppe
Unser Team besteht aus
- 14 pädagogischen Fachkräften und einer Hauswirtschaftskraft.
Kapazität
- Plätze für insgesamt 116 Kinder im Alter von 1- 6 Jahren.
Mittagessen
- Bekommen wir vom Bio Caterer Calis aus Hofheim täglich geliefert und kostet pro Mahlzeit 4 Euro.
Gruppen
Zurzeit haben wir 5 Gruppen:
Im Stammhaus:
- 1 Krippengruppe mit 12 Kindern im Alter von 1 - 3 Jahren
- 2 Hausgruppen mit Kindern im Alter von 2,5- 4 Jahren
In der Außenstelle:
- 1 Naturgruppe mit 20 Kindern im Alter von 3- 6 Jahren
- 1 Waldgruppe mit 20 Kindern im Alter von 3- 6 Jahren
Konzept
- Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz.
Leitsatz:
Das ist uns Wichtig:
- Eine „Wohlfühlatmosphäre“
- Soziales Lernen
- Selbstständigkeit
- Partizipation
- Jedes Kind in seiner Entwicklung abholen
- Zeit zum Spielen, Experimentieren, Erzählen...
Eingewöhnung:
Ihr Kind wird bei uns nach dem „Berliner Modell“ eingewöhnt. Die Eingewöhnung richtet sich nach den Bedürfnissen des Kindes und wird von den Eltern begleitet.

© pixabay.com
Krippengruppe „Die Schäfchen“
Schwerpunkte in der Betreuung sind:
- Förderung der Sprachentwicklung
- Sauberkeitserziehung
- Stärkung der sozialen Kompetenzen
- Förderung der Motorik
Dies erreichen wir durch eine stabile Bindung in einem geschützten Raum. Bei der Eingewöhnung achten wir vorwiegend auf die Bedürfnisse und Schritte des Kindes.

© pixabay.com
Hausgruppen „Spatzen und Feldhasen“
Schwerpunkte in der Betreuung sind:
- Atelierbereich (Gestalten und Erleben)
- Erkundungen und Ausflüge rund um unsere Gemeinde
- Bewegung
- Transparente Elternarbeit
- Angebote zu den verschiedenen „Entwicklungsbereichen“ der Kinder
- Feste feiern
- Funktionsbereiche für Rollenspiele
- Sauberkeitserziehung

© pixabay.com
Naturgruppe „Die Schmetterlinge“
Schwerpunkte in der Betreuung sind:
- Natur und Umwelt innerhalb und außerhalb der Kita erleben
- Witterungsbedingter Tagesablauf im Gruppenraum, Außengelände, bzw. Natur
- Soziales Lernen
- Förderung der Selbstständigkeit
- Erkundungen und Ausflüge rund um unsere Gemeinde
- Situationsorientierte Projekte sowie projektbegleitende Expeditionen
- Natur hautnah erleben
- Individuelle Berücksichtigung des Entwicklungstandes
- Transparente Elternarbeit
- Bewegung (spielen, laufen, klettern, balancieren…)
- Schulvorbereitung
- Verkehrserziehung
- Angebote zu den verschiedenen „Entwicklungsbereichen“ der Kinder
- Feste feiern

© pixabay.com
Waldgruppe „Die Fledermäuse“
Die Waldgruppe fährt täglich mit dem Bus zum Kloster Eberbach. Dort hat sie einen Raum als Treffpunkt und Rückzugsmöglichkeit
Unsere Schwerpunkte bei der Arbeit in den Waldgruppen sind:
- Soziales Lernen in einer Gruppe mit Gleichaltrigen
- Strukturierter Tagesablauf
- Förderung der Selbstständigkeit
- Spaß – Freundschaften
- Feste feiern
- Elternarbeit
- Erleben/Erforschen der Natur im Wandel der Jahreszeiten
- Bewegung (spielen, klettern, laufen, balancieren…)
- Themenbezogene Projekte#
- Ausflüge
- sägen, schnitzen, arbeiten mit Naturmaterialien
- Schulvorbereitung
- Verkehrserziehung
Gruppenübergreifende Angebote:

© pixabay.com
Die Gummibären
Unsere Kinder im vorletzten Jahr heißen „die Gummibären“.
- Sie treffen sich ab den Herbstferien einmal in der Woche.
- Machen Ausflüge, kleiner Projekte und Experimente
- Besuchen zusammen das Zahlenland und erforschen dort spielerisch den Zahlenraum von 0-10
- Kinderkonferenz
- Soziales Lernen mit Gleichaltrigen

© pixabay.com
Die Bären
Die Kinder im letzten Kindergartenjahr heißen „die Bären“.
- Sie treffen sich ab den Herbstferien einmal in der Woche.
Inhaltlich umfasst das Bärenprogramm:
- Würzburger Trainingsprogramm
- Ausflüge
- Besuche in der Grundschule
- Soziales Lernen mit Gleichaltrigen
- Gemeinsame Auftritte
- Kinderkonferenz
- Förderung der einzelnen Entwicklungsbereiche
- Spaß und Vorfreude auf die Schule wecken
Kontakt
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.