- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
Ergebnis-/Fotoprotokoll des Jugendworkshops Kiedrich am 26.03.2025
Zeit: Mittwoch, 26.03.2025, 17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Ort: Bürgerhaus, kleiner Saal
Anlass: Dorfentwicklung (DE) Workshop zu Ideen der Jugend
Teilnehmende: 24 Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren
Verteiler: Steuerungsgruppe, Teilnehmer:innen
Anlagen: keine
Dorfentwicklung Kiedrich, Jugendworkshop „Macht Kiedrich noch nicer“
1. Begrüßung, Erklärung zu DE und Ablauf des Workshops
Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Steinmacher, der sich dann direkt verabschiedete, weil ausschließlich die Moderatorinnen, Frau Dimter und Frau Krieger, als erwachsene Teilnehmerinnen zugelassen waren. Sie erklärten kurz Sinn und Möglichkeiten der Dorfentwicklung, den Ablauf und das Ziel des Workshops und die „goldenen“ Spielregeln. Fragen dazu:
- Warum ist es wichtig, dass Jugendliche mitgestalten, wie ihr Wohnort aussieht
- Ergebnisse aus Workshop 2022
- Was wollen wir heute erreichen
2. Spielplatz am Weinprobierstand
Zur Einführung wurde der Plan des neuen Spielplatzes am Weinprobierstand vorgestellt. Die Idee resultierte aus dem Jugendworkshop im Dezember 2022, im Juni 2024 erfolgte die Bewilligung zur Förderung durch LEADER. Zurzeit befindet sich der Spielplatz in der Umsetzung.
3. Unser Kiedrich
Um einen Überblick zu gewinnen sind die Teilnehmenden aufgefordert ihren Wohnort (blau) und ihre liebsten Treffpunkte (rot) im großen Plan zu markieren.
- Burg (Bänke)
- Alte Schule (Bürgerhaus)
- Chorstift
- Weinstand
- Wendehammer
- Spielplatz
- Blockhütte
- Turnhalle

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
4. Workshop-Phase „Rasende Reporter“
Die Teilnehmenden werden nach dem Zufallsprinzip (jeder nimmt einen Bonbon, es gibt vier unterschiedliche Farben) in vier Gruppen geteilt, die sich gegenseitig zu den vier Workshop-Themen interviewen.
- Team „Events“ (Veranstaltungen und Mitmach-Angebote) – gelb
- Team „Mobilität“ (Unterwegs mit Bus, Rad oder zu Fuß) – dunkelrot
- Team „Treffpunkte und Plätze“ – rot
- Team „Wohlfühlen und Sicherheit“ – orange-gelb
Die rasenden Reporter sind in Action und interviewen sich gegenseitig zu den o.g. Themen, alle 5 Minuten findet ein Wechsel der Interviewpartner statt. Die Ergebnisse werden zusammengefasst, diskutiert und allen vorgestellt.
5. Impressionen
Begrüßung und Eröffnung Rasende Reporter Ideen der Reporter-Runde
werden festgehalten

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
Amerkung: Die Fotos sind ausschließlich für das Protokoll und dürfen aus Datenschutzgründen nicht weiterverwendet werden.
6. Vorstellung der Ergebnisse
Ideensammlung Events – Veranstaltungen und Mitmach-Angebote:

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
Was wäre in Kiedrich cool?
- Kinderfreundliche Feste (Mitgestaltung durch Kinder)
- Kinderabende, Spieleabende
- E-Sport und generell Turniere
- Beim Rieslingfest Fahrgeschäfte für ältere Kinder
- Gardetanz-Festival
- Regelmäßige Jugendversammlungen im Bürgerhaus
- Ein Fest nur für Kinder (unterschiedlicher Altersklassen) organisiert vom Jugendparlament
- Disco für jüngere
- Jugendtreff Blockhaus
7. Vorstellung der Ergebnisse
Ideensammlung Mobilität – Unterwegs mit Bus, Bahn, Rad, zu Fuß:

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
Ideensammlung:
- Busverbindung pünktlich und mehr als einmal die Stunde
- Mehr Bushaltestellen
- Überdachung an den Bushaltestellen (Gärtnerei)
- Bus Kiedrich-Erbach, nach Geisenheim, in den Taunus, Bus nach der 5. Stunde aus Eltville
- Bahnhof wäre schön – aber wo?
- Fahrradwege
- Zebrastreifen, Unterführungen, Ampel, Verkehr
8. Vorstellung der Ergebnisse
Ideensammlung Treffpunkte und Plätze in Kiedrich
Was ist Euch am wichtigsten?

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
Ideensammlung
- Jugendtreff z.B. im Blockhaus (Anmerkung: Ganz wichtiges Thema!)
- Basketballfeld bei Blockhaus verbessern (Netz für Korb)
- Eisdiele - der Eisautomat ist teuer, kaputt, keine Barzahlung, Eis für Allergiker fehlt
- Beachvolleyballfeld (neben Turnhalle oder in neuer Tennisanlage)
- Mehr Bänke
- Skatepark (Anmerkung: über nahe Anlage in Eltville wurde gesprochen)
9. Vorstellung der Ergebnisse
Ideensammlung Wohlfühlen und Sicherheit
Was braucht ihr, um euch in Kiedrich wohl und sicher zu fühlen?

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
Ideensammlung:
- Bushaltestellen verbessern, Übergang an der Straße fehlt besonders an der Gärtnerei B. und Überdachung fehlt
- Fahrradwege an Hauptstraßen
- Abends sind am Blockhaus unangenehme Leute die dort trinken und Müll hinterlassen (nervig)
- Valentinushaus, die Menschen sind sonderbar und nicht einzuschätzen (Angst)
- DM und TEDI und Dönerladen
- Mehr Sitzgelegenheiten, in den Weinbergen (für Oma) und vor dem Sportplatz
- Mülleimer mit Kotbeutel
10. Vorstellung der Workshopergebnisse
Die jungen Leute möchten zum nächsten Treffen der Steuerungsgruppe eingeladen werden und ihre Ideen vorstellen:
- Paula Mohr
- Julia Luft
- Leni Färber
- Clara Borgmann Olivares
- Carolina Kleinschmidt
- Hanna Gundert
- Raphael Kleinschmidt
11. Gruppenfoto

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
(Anmerkung: Das Gruppenfoto darf als Pressefoto verwendet werden. Die Erlaubnis wurde von der Gruppe erteilt.)
12. Verabschiedung
Der Workshop wurde zum Bedauern der jungen Leute um 19:00 Uhr beendet.
Limburg, 28.03.2025
Viola Krieger, Sonja Dimter
Verfahrensbegleitung DE
BISCHOFF & PARTNER