- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
Jugendworkshop 2025_Macht Kiedrich noch nicer
Jugendworkshop Kiedrich am 26.03.2025
Kiedrich, März 2025 – Junge Menschen haben eine Stimme – und sie wurde beim Jugendworkshop "Macht Kiedrich noch nicer" laut und deutlich gehört!
In einem kreativen und interaktiven Workshop erarbeiteten 24 engagierte Jugendliche Ideen und Vorschläge für die Zukunft ihres Wohnortes. Das Ziel: Kiedrich noch lebenswerter, attraktiver und jugendfreundlicher zu gestalten.

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Steinmacher, der den Jugendlichen viel Erfolg wünschte, übernahmen die Moderatorinnen Sonja Dimter und Viola Krieger die Leitung. Sie waren die einzigen Erwachsenen, die anwesend sein durften und erklärten die Möglichkeiten der Dorfentwicklung. Dabei zeigten sie auf, warum es so wichtig ist, dass junge Menschen ihre Umgebung aktiv mitgestalten. Unter anderem wurden auch die Ergebnisse des letzten Jugendworkshops aus Dezember 2022 reflektiert, aus dem beispielsweise die Idee für den neuen Spielplatz am Weinprobierstand hervorging. Dieser befindet sich dank der bewilligten LEADER-Förderung bereits in der Umsetzung.
Mitmachen, Mitreden, Mitgestalten!
Der Workshop war geprägt von interaktiven Methoden, die alle Teilnehmenden zum Mitmachen anregten. In der ersten Phase markierten die Jugendlichen ihre Wohnorte sowie ihre Lieblingsorte auf einem großen Kiedrich-Plan – ein wichtiger Schritt, um gemeinsame Anlaufpunkte und Bedürfnisse sichtbar zu machen.
Besonders spannend wurde es in der "Rasenden Reporter"-Phase: Die Jugendlichen wurden nach dem Zufalls-Prinzip in vier Gruppen eingeteilt, die sich zu zentralen Themen austauschten. Die Teams setzten sich mit den Bereichen "Events", "Mobilität", "Treffpunkte und Plätze" sowie "Wohlfühlen und Sicherheit" auseinander. In schnellen Interviewrunden sammelten sie Ideen, Wünsche und Herausforderungen, die anschließend präsentiert und diskutiert wurden.

© BISCHOFF & Partner- Viola Krieger, Sonja Dimter
Ergebnisse, die bewegen!
Die gesammelten Ideen und Erkenntnisse fließen nun in die weitere Dorfentwicklungsplanung ein und sollen von den Jugendlichen selbst in der nächsten Sitzung der Steuerungsgruppe vorgestellt werden.
Und da gibt es Einiges vorzustellen; es sind zahlreiche kreative Vorschläge im Workshop entstanden. Einige davon könnten mit ehrenamtlichem Engagement umgesetzt werden, andere lassen sich leider bei der momentanen finanziellen Lage der Gemeinde nicht ganz so schnell verwirklichen:
- Events: Von kinderfreundlichen Festen über E-Sport-Turniere bis hin zu regelmäßigen Jugendversammlungen – die Jugendlichen wünschen sich mehr gemeinschaftliche Angebote.
- Mobilität: Verbesserte Busverbindungen, eine überdachte Haltestelle und mehr Fahrradwege standen ganz oben auf der Wunschliste.
- Treffpunkte: Einen Jugendtreff im Blockhaus, ein neues Netz für den Korb am Basketballfeld und ein Beachvolleyballfeld wurden als zentrale Bedürfnisse benannt.
- Wohlfühlen & Sicherheit: Mehr Sitzgelegenheiten, sicherere Straßenübergänge und eine angenehmere Atmosphäre an beliebten Treffpunkten wurden diskutiert.
Besonders erfreulich: Die Jugendlichen möchten ihre Ideen weiterverfolgen und sich aktiv in Form eines Jugendparlaments in die Dorfentwicklung in Kiedrich einbringen. Ihr Engagement zeigt, wie wichtig es ist, junge Menschen einzubeziehen.
Mit diesem inspirierenden Workshop hat Kiedrich einen weiteren wichtigen Schritt in Richtung einer jugendfreundlichen und zukunftsorientierten Dorfentwicklung gemacht.
Die Botschaft ist klar: Junge Stimmen zählen – und sie werden gehört!
Steinmacher
Bürgermeister
Hinweis:
Im Protokoll von BISCHOFF & Partner wird Bezug auf den Workshop im Jahr 2022 genommen. Das Protokoll wurde nachfolgend beigefügt