Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Waldkicker aus RTK bundesweit erfolgreich: Landrat Sandro Zehner empfängt Fußball-Nachwuchs


 

  • Jugendmannschaft des JFV Heidenrod nimmt an bundesweitem Nachhaltigkeitsturnier „Waldkicker“ teil
  • Mit mehr als 100 Umweltaktionen sind die Sieben- bis Zehnjährigen seit September auf den vierten Tabellenplatz geklettert
  • Große Finalchancen für einziges Team aus dem Rheingau-Taunus-Kreis

Wie gut Fußball und Umweltschutz zusammenpassen, haben die Nachwuchsfußballer des JFV Heidenrod Landrat Sandro Zehner bei einem offiziellen Empfang des Rheingau-Taunus-Kreises in Bad Schwalbach gezeigt. Die sieben- bis zehnjährigen Spieler nehmen derzeit am bundesweiten Nachhaltigkeitsturnier „Waldkicker“ teil und stehen inzwischen auf dem vierten Tabellenplatz. Das einzige Team aus dem RTK hat damit große Chancen, in das Finale einzuziehen, das im Mai unter den acht besten Mannschaften im Bundesligastadion der TSG Hoffenheim ausgetragen wird.

„Es ist der Zusammenhalt, der ein Team stark macht. Das Waldkicker-Projekt fördert diesen Zusammenhalt, da die Kinder auch außerhalb der Trainingseinheiten für verschiedene Umweltaktionen Zeit miteinander verbringen. Die jungen Menschen verbinden spielerisch Sport und Umweltschutz im Verein. Sie nehmen hier eine wichtige Vorbildfunktion ein: Waldkicker lernen nicht nur, umweltbewusst zu handeln, sondern auch, soziale und wirtschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Ich wünsche unseren Hoffnungsträgern aus dem Rheingau-Taunus-Kreis viel Erfolg für das Finale. Wir fiebern mit euch“, zeigte sich Landrat Sandro Zehner begeistert von seinen Gästen und dem Projekt.

Beim Waldkickerturnier treten 50 Jugendteams (U7 bis U10) bundesweit auf dem Platz und bei umweltfreundlichen Aktivitäten gegeneinander an. Unter dem Motto „Wir suchen Deutschlands nachhaltigstes Fußballteam“ hatte die Waldkicker gemeinnützige GmbH vergangenes Jahr Fußballvereine in ganz Deutschland eingeladen, sich bei umweltfreundlichen Aktivitäten wie Baumpflanz- und Müllsammelaktionen oder Fahrgemeinschaften zu messen. Anreiz bietet ein Punktesystem, über das man in der Tabelle nach oben steigen kann.

Die Heidenroder Waldkicker hatten in den vergangenen Wochen unter anderem durch die Aktion Regenwasser zu sammeln und zu nutzen, einem Aufruf zur Verwendung von Mehrweg-Geschirr oder dem Bau oder der Verteilung von Insektenhotels für ordentlich Punkte gesorgt. Bis heute haben die Heidenroder mehr als 100 Aktionen seit Start des Wettbewerbs in ihrer Region umgesetzt und die Werbetrommel für die Themen Umweltschutz und Nachhaltigkeit gerührt.

Die Kids engagieren sich großartig und haben bereits ihre Eltern beim Thema Nachhaltigkeit angesteckt. Das Bewusstsein für das Thema Umweltschutz ist deutlich gestiegen“, 

sagt der Trainer der Heidenroder Waldkicker, Kevin Lang.

 Die Aktionen stärken das Gemeinschaftsgefühl, das spüren wir auch im Verein. Ob wir nun im Finale stehen oder nicht – die Teilnahme am Turnier ist für uns schon ein Gewinn.“


Vor einer langen Treppe und einem Gebäude mit vielen Fenstern der Kreisverwaltung und einem großem Schild mit Dreiecken mit unterschiedlichen Farben, stehen 8 Jungs mit Trikots und Schildern mit dem Logo ihres Fußballvereins. Ebenso steht Landrat Zehner im Anzug und drei Trainer in Trainingsjacken des Vereins dabei.

BU Waldkicker_RTK2: Das Waldkicker-Team der JFV Heidenrod mit Landrat Sandro Zehner und dem Trainertrio Hendrik Eckel (l.), Patrick Minor (r.), Kevin Lang (hinten r.). Foto: Rheingau-Taunus-Kreis

BU Waldkicker6_JFV_Heidenrod: Müllsammelaktion der Waldkicker vom JFV Heidenrod. Foto: JFV Heidenrod