Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

Ausbildung beim Rheingau-Taunus-Kreis: zukunftssicher, modern und entscheidend für den „erlebbaren Staat“ vor der Haustür


  • Kreisverwaltung des RTK bietet zahlreiche Ausbildungsberufe und Duale Studien an
  • Ausbildungsinhalte: für Bürgerinnen und Bürger da sein und das #wirfüreuch-Prinzip leben
  • Zusammenhalt, Aufstiegschancen und Teamwork sind wichtige Bausteine der Ausbildung

Karrieremöglichkeiten, Digitalisierung und Kaffee… oder doch lieber Tarifvertrag, Teamwork und Spaß? Die Aufgabe für die Auszubildenden im Rheingau-Taunus-Kreis lautete: Beschreibe deine Ausbildung mit nur drei Worten. Weitere genannte Begriffe waren Praxisnähe, vielfältig, Bürgernähe, Entscheidungsfindung und Zukunftssicher. Die Möglichkeit, diese (und noch viel mehr) Ausbildungsinhalte zu erleben, bietet der RTK auch in diesem Sommer wieder. Insgesamt werden neun Ausbildungsplätze und drei Plätze für ein Duales Studium angeboten.

Diese Laufbahnen für Verwaltungsnachwuchskräfte (m/w/d) sind 2025 verfügbar:

Ausbildungsberufe

  • Verwaltungsfachangestellte / Verwaltungsfachangestellter

Duale Studiengänge

  • Bachelor of Arts - Public Administration (Ausbildung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung)
  • Bachelor of Arts - Digitale Verwaltung (Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Dienst)

Max Mengel (22) hat im Sommer 2024 seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im RTK erfolgreich abgeschlossen und ist jetzt Jugend- und Ausbildungsvertreter. Seine drei Worte, mit denen er die Ausbildung im Kreishaus beschreibt sind:

Heimat, Zusammenhalt und Hilfsbereitschaft. Für mich war es wichtig eine Ausbildung in der Region zu machen, aus der ich komme, die wirklich etwas bringt und etwas bewegt. Kreisverwaltung klingt ja für manche abstrakt und was wir hier alles machen, ist oft nicht bekannt. Aber wir haben wir jeden Tag die Chance einen echten Unterschied im Leben der Bürgerinnen und Bürger zu machen, wenn wir für die da sind und helfen können.“


Das Motto der Kreisverwaltung im Rheingau-Taunus-Kreis lautet: „Wir für Euch!“. Dieses Motto ist eine der ersten Sachen, die neue Auszubildende und Dual Studierende im Kreishaus in Bad Schwalbach lernen. Dieses Selbstverständnis - als Dienstleister für die Menschen im Landkreis - ist die Grundlage für die Arbeit in den vielfältigen Fachbereichen und Stabsstellen des RTK. Das Ziel: Bürgerinnen und Bürgern bei ihren Belangen, der Daseinsvorsorge oder Fragen zu helfen und so die Gesellschaft stärken.

Sandro Zehner ist nicht nur Landrat des RTK, sondern in der Kreisverwaltung auch Chef von über 1000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die passgenaue Ausbildung von Nachwuchskräften sei gerade in Zeiten des Fachkräftemangels wichtig, betont er:

„Wir sind für über 180.000 Bürgerinnen und Bürger im Rheingau-Taunus-Kreis da. Wenn wir das gut machen, dann wird es wahrgenommen. Wenn wir es nicht gut machen sollten, dann wird es erst recht wahrgenommen. Landkreis und Kommunen sind die erste Ebene. Hier erleben die Menschen ihren Staat, weil wir zum Beispiel über unsere JobCenter, die Zulassungsstellen, die Jugendhilfe oder als Schulträger unmittelbar die Lebensrealität der Menschen beeinflussen. Wir brauchen junge Leute, die Lust haben, diesen Staat und ihre Region mitzugestalten und nach vorne zu bringen. KI, New Work, Social-Media, Recruiting - das gehört bei uns genauso zu „Verwaltung“, wie soziale Themen, Baurecht oder Klimaschutz.“

Seit 2024 ist Lena Ottersbach Leiterin des Personalmanagements der Kreisverwaltung und weiß, wieso der Berufsstart in einer Verwaltung für junge Menschen genau das Richtige ist: 

„Es wird von vielen Arbeitgebern ja gerne mit dem Begriff „sinnstiftende Tätigkeit“ geworben. Wir werben nicht damit, wir haben das wirklich jeden Tag hier bei uns als Ausbildungsinhalt, als Aufgabe und als Verpflichtung. Die Ausbildung bietet die Chance echte Verantwortung für die Gesellschaft und die Demokratie zu übernehmen und das klingt für mich nicht nur sehr sinnstiftend, das fühlt sich auch tatsächlich so an.“


Die Ausbildung beim Rheingau-Taunus-Kreis wird in verschiedenen Fachbereichen und Fachdiensten durchlaufen. Theoretisches Wissen wird bei der Ausbildung der Verwaltungsfachangestellten in der Berufsschule und im Verwaltungsseminar in Wiesbaden vermittelt. Für das Duale Studium geht es zur Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit (HöMS) in Wiesbaden und Mühlheim am Main. Der Rheingau-Taunus-Kreis hat bereits drei Mal in Folge das Zertifikat zum „audit berufundfamilie“ erhalten. Zu den bisher bereits eingeführten Maßnahmen zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben gehören in der Kreisverwaltung des RTK zum Beispiel flexible Arbeitszeiten oder Homeoffice-Angebote. Die Personalentwicklung rückt stärker in den Fokus.

Neben der attraktiven Ausbildungsvergütung bietet der Rheingau-Taunus-Kreis auch:

  • eine Jahressonderzahlung
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Zusätzliche Altersversorgung
  • 30 Tage Jahresurlaub
  • Flexible Arbeitszeiten
  • JobTicket Premium

Bewerbungen für die Ausbildung (Start August 2025) oder ein Duales Studium (Start September 2025) im RTK sind noch bis zum 16. Februar 2025 möglich.

Alle Informationen zu Ausbildung und Karriere beim Rheingau-Taunus-Kreis hier: