Josef-Staab-Platz Kiedirch mit Wiese und Bäumen mit Blick auf das Kiedricher Rathaus und die Kirche St. Valentinus und Dionysius

Kiedricher Rathaus

Blick auf den Josef-Staab-Platz

verein

50-jähriges Jubiläum des Dienstagsclubs- Herzlichen Glückwunsch


Hannelore Siebers begrüßte alle Gäste und erinnerte daran, dass der Dienstagsclub am 25. März 1975 von Pfarrer Dr. Mann, Pfarrsekretär Walter Bibo und Egon Aumüller, Vorsitzender der Kiedricher Kolpingfamilie gegründet wurde. Wie es in der Gründungsurkunde heißt, sei es die Zielsetzung des Dienstagclubs älteren Menschen, die gerne auch weiterhin Kontakt untereinander pflegen möchten, die Möglichkeit zu bieten, sich in gemütlicher und zwangloser Art und Weise bei Kaffee und Kuchen sowie einem Glas Wein auszutauschen. Dabei spiele die Konfession keine Rolle. Bereichert werden die Treffen, die einmal im Monat stattfinden, durch Vorträge in Wort oder Bild sowie durch musikalische oder gesangliche Darbietungen und auch gemeinsame Ausflüge und Fahrten sowie Fastnachtsfeiern. Ausdrücklich wurde in der Urkunde darauf hingewiesen, dass Langeweile nicht aufkommen soll. Betreut werden die Seniorinnen und Senioren durch Frauen der Kolpingfamilie und der Pfarrgemeinde auf ehrenamtlicher Basis. 

Heute stelle sie mit Freude und Genugtuung fest, so Hannelore Siebers, dass die schriftlich festgelegten Zielsetzungen in den vergangen 50 Jahren erfüllt und mit Leben erfüllt wurden. „Alles dies wäre“, betonte sie, "nur eine Idee geblieben, wenn nicht viele Menschen den Dienstagsclub mitgetragen und mit Leben erfüllt hätten“. Dafür sage sie allen Danke und ein „Vergelt’s Gott. 

Bürgermeister Steinmacher betonte, das bedeute, das 50-jährige Bestehen des Dienstagsclubs sei ein halbes Jahrhundert voller Gemeinschaft, Freundschaft und schöner Momente. In diesen Jahren habe sich dieser zu einem wichtigen Ort des Miteinanders für Seniorinnen und Senioren entwickelt, in dem sich auch Generationen miteinander verbunden haben. „Sie, liebe Seniorinnen und Senioren“, so Steinmacher abschließend, „sind das Herz unserer Gemeinde. Sie bringen nicht nur eine Fülle von Erfahrungen und Wissen mit, sondern eine Lebensfreude, die uns alle inspiriert. Ihre Geschichten, ihre Lebensweisheiten sind von unschätzbarem Wert. Sie haben Generationen geprägt und sind ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft. Möge dieser Treff auch in den kommenden Jahren ein Ort der Freude, des Glaubens und der Gemeinschaft bleiben“. Dafür danke er allen Akteuren, insbesondere den Eheleuten Siebers. 

Frau Uschi Gros, ehrenamtliche Seniorenberaterin vom Rheingau-Taunus Kreis bedankte sich auch für die Einladung zum Jubiläum bei Hannelore Siebers und bei allen Helfern und Helferinnen. 

Pfarrer Ralph Senft freute sich, als einer der für den Kirchort Kiedrich zuständigen Pfarrer an dieser Jubiläumsfeier teilnehmen und seine persönlichen Glückwünsche wie auch der ganzen Pfarrei aber auch des pastoralen Teams übermitteln zu können. Wie er ausführte, „ist das Geschehen des Dienstagsclubs eng mit unserem Glauben verbunden“. Er finde es ganz toll, dass Seniorinnen und Senioren zusammenkommen, dass Gemeinschaft gestiftet wurde, in der man Freude erfahre. Dies sei ein großer Grund, heute zu feiern und danke zu sagen. Dem Herrgott sei Dank, dass sich viele Menschen in dieses Projekt eingebracht haben. Allen wünsche er, dass Sie noch viele schöne Stunden im Dienstagsclub erleben.

Die Glückwünsche der Kolpingfamilie Kiedrich übermittelte Peter Allert im Namen des Vorsitzenden Lars Christian Kink. Dieser erinnert in seinem Grußwort ebenfalls an das Gründungsjahr und die Zielsetzungen des Dienstagsclubs und bedankte sich bei allen Helfern und Helferinnen. 

Frau Karin Fischer-Baumann, die Leiterin des Eltviller Seniorentreffs dankte für die Einladung und erinnerte in ihrem Grußwort an die bisherigen gegenseitigen Einladungen und Begegnungen. 

Musikalisch mitgestaltet wurde die Feier vom Rheingauer Saitenspiel des Mandolinenorchesters Edelweiß. 

Eine Überraschung brachten die Kinder des Vorchores der Kiedricher Chorbuben, sie begeisterten um 17.00 Uhr noch mit einem Ständchen.