- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
2024 Haushaltsinformationsschrift Winter - barrierefrei
Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Gemeindevorstandes darf ich Sie über die neusten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren.
- Glasfaserausbau
- Verlegung der Gasdruckregelstation Eltviller Straße/Draiser Weg
- Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen
- Wohngebiet Hochfeld
- Verlegung Bauhof
- Dorfentwicklung
- Wasserversorgung
- Verkehrssicherheit
- Insektenhotel Rathaus
- 4. Neujahrsempfang der Gemeinde Kiedrich
- Modernisierung des Mobilfunkmastes am Bleidenberg
- Garagenparken – Ihr Auto sagt Danke
- Einstellung des klassischen Fahrplanbuchs ab dem Fahrplanwechsel 2024
- Kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderung
- Bürgerstiftung Kiedrich
- WhatsApp-Kanal RTK 112 - Krisen-Information direkt aufs Handy
- Haushaltsplan 2025
- Abfallkalender wird nicht mehr in Papierform verteilt
- Sekt und Wein vom „Weinberg der Ehe“ für die Festtage
- Weihnachtspause: Die Gemeindeverwaltung ist zwischen den Jahren geschlossen
- Weihnachtsbaumverkauf
- Abholung der Tannenbäume
- Terminvormerkungen zu Veranstaltungen
Glasfaserausbau
Der Ausbau des Glasfasernetzes ist im westlichen Teil der Ortslage Kiedrich im vollen Gange. Die von der Süwag beauftragte Firma Abel und Weimar hat sich seit diesem Frühjahr Cluster für Cluster vom Misch- und Gewerbegebiet an der Eltviller Straße, über das Wohngebiet Eltviller Straße/Draiser Weg, den Kolpingring, die Fritz-Erler-Straße, Halbritterstraße und weitere Straßenzüge im Umfeld Richtung Norden durch das Ortsgebiet bis zur Bingerpfortenstraße vorgearbeitet.
Voraussichtlich im Frühjahr 2025 wird mit den Arbeiten im Bereich der Dreispitz Sonnenlandstraße/Eltviller Straße begonnen und von dort aus erneut Richtung Norden vorgearbeitet. Der Ausbau soll bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Aufgrund von Synergiemaßnahmen zwecks Erneuerung des Stromnetzes im Gemeindegebiet Kiedrich, kann es im Zuge des Glasfaserausbaus zu einem Mehraufwand und damit einhergehend einer Verlängerung der Bauzeit kommen.
Verlegung der Gasdruckregelstation Eltviller Straße/Draiser Weg
Die Syna GmbH bereitet derzeit die Umbindung der Gasdruckregelstation im Bereich der Bushaltestelle Draiser Weg vor. Es handelt sich hier um eine sehr aufwändige Tiefbaumaßnahme mit ausladenden Baugruben, weswegen es in der 1. Jahreshälfte zu Einschränkungen des fließenden Verkehrs und der Nutzung der dortigen Bushaltestelle kommen wird.
Die neue Station steht bereits im Bereich Pflichtweg östlich des Kiedrichbaches. Für die Anbindung dieser Station wird der Pflichtweg auf gesamter Länge aufgerissen und zeitweise gesperrt. Ein positiver Nebeneffekt ist die Erneuerung der Wegedecke in diesem Zuge.
Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen
Aufgrund der vorgenannten Maßnahme der Syna GmbH und den ausladenden Baugruben und Gräben im Bereich der Bushaltestelle Draiser Weg/Eltviller Straße, musste leider der barrierefreie Ausbau der Bushaltestellen in Kiedrich verschoben werden. Da im Sinne der Wirtschaftlichkeit möglichst sämtliche Haltestellen innerhalb und außerhalb der Ortsdurchfahrtsgrenzen in einer gemeinsamen Ausschreibung auf den Markt gebracht werden sollen, war es nicht möglich einzelne Bushaltestellen vorzuziehen. Der Ausbau sämtlicher Bushaltestellen im Gemeindegebiet Kiedrich soll in der 2. Jahreshälfte 2025 stattfinden.
Wohngebiet Hochfeld
Das städtebauliche Konzept für das Wohngebiet Hochfeld wurde zuletzt in der Sitzung des Umwelt-, Planungs- und Bauauschuss im September vorgestellt. Derzeit wird die weitere Ausarbeitung des Bebauungsplans von dem zuständigen Stadtplanungsbüro beschleunigt. Die ersten Ergebnisse der Erschließungsplanung für den Tief- und Straßenbau fließen im Frühjahr 2025 in die Entwurfsplanung für den Bebauungsplan mit ein. Die Rechtskraft nach Abschluss des Bauleitplanverfahrens ist für die 2. Jahreshälfte 2025 zu erwarten.
Verlegung Bauhof
Auch bei diesem Projekt geht das Bauleitplanverfahren mit großen Schritten voran. Nachdem die Frühzeitige Beteiligung bereits stattgefunden hat, wird in der Dezembersitzung der Gemeindevertretung über die Eingaben der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit beraten und die Offenlage (2. Beteiligungsrunde) zum Jahreswechsel 2024/2025 vorbereitet. Die Rechtskraft nach Abschluss dieses Bauleitplanverfahrens ist für die 1. Jahreshälfte 2025 zu erwarten.
Dorfentwicklung
Die verschiedenen Maßnahmen im Rahmen der Dorfentwicklung sind bereits angelaufen. Die erste Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema „Förderung privater Maßnahmen“ hat bereits mit reger Beteiligung interessierter Kiedricher Bürger am 09.10.2024 stattgefunden. Es haben in diesem Zusammenhang bereits zahlreiche Beratungstermine für die Sanierung von Gebäuden innerhalb des Fördergebiets mit dem zuständigen Architekten, Herrn Hermann Alt, stattgefunden.
Eine weitere Bürgerinfomationsveranstaltung fand nun ganz aktuell zum Thema „Kleinprojekte im Ehrenamt“ und „Nutzungskonzept Alte Schule“ am Mittwoch den 27.11.2024 statt. Auch in 2025 sind weitere Informationsveranstaltungen geplant, um die Öffentlichkeit über den Fortschritt der einzelnen Projekte im Rahmen der Dorfentwicklung zu informieren.
Wasserversorgung
Die Betriebsführung für die Wasserversorgung wird ab dem 01.01.2025 durch die Rheingauwasser GmbH übernommen. Eine Fortführung des Betriebs durch die Gemeindeverwaltung selbst war aus personellen Gründen nicht mehr möglich. Durch die Übernahme der Tätigkeiten durch die ausgebildeten und erfahrenen Fachkräfte der Rheingauwasser GmbH kann die Versorgungssicherheit in der Trinkwasserversorgung der Kiedricher Bürger auch weiterhin gewährleistet werden.
Auch die Qualität des Trinkwassers wird in Zukunft in der gleichen hohen Güte geliefert, wie in der Vergangenheit, da das Rohwasser wie bisher aus den beiden Quellfassungen Sillgraben und Pfaffenborn für die Kiedricher Versorgungsanlagen bezogen wird. Eine Versorgung mit Trinkwasser aus dem Versorgungsgebiet der Rheingauwasser GmbH oder des Wasserbeschaffungsverbands ist aus technischen Gründen nicht möglich.
Verkehrssicherheit
Wir möchten Sie heute auf ein wichtiges Thema aufmerksam machen: Die Sicherheit im Straßenverkehr, insbesondere beim Fahrradfahren und Rollerfahren. Das Tragen von Kopfhörern kann dazu führen, dass wichtige Geräusche aus der Umgebung nicht wahrgenommen werden – wie das Hupen von Autos oder das Rufen anderer Verkehrsteilnehmer. Dies erhöht das Risiko für Unfälle erheblich. Wir appellieren daher an alle Rad- und Rollerfahrer, beim Fahren auf Kopfhörer zu verzichten und stattdessen ihre volle Aufmerksamkeit dem Verkehrsgeschehen zu widmen. Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen!
Insektenhotel Rathaus
Nachdem bereits zwei Insektenhotels von unserem Kiedricher Mitbürger, Herrn Dieter Steven, erbaut und durch die Mitarbeiter des Bauhofes aufgestellt wurden, kam nun ein drittes Insektenhotel hinzu. Optisch wurde es im Design des Kiedricher Rathauses angefertigt und auf dem Josef-Staab-Platz errichtet. Wir bedanken uns recht herzlich für das herausragende ehrenamtliche Engagement bei Herrn Dieter Steven.
4. Neujahrsempfang der Gemeinde Kiedrich
Wir laden Sie herzlich zu unserem Neujahrsempfang ein, um gemeinsam das neue Jahr zu begrüßen und auf die kommenden Herausforderungen und Chancen anzustoßen.
Wann: 13. Januar 2025
Uhrzeit: 19:00 Uhr, Saalöffnung ab 18:30 Uhr
Wo: Haus des Gastes – Bürgerhaus Kiedrich, großer Saal
Adresse: Hautvillerplatz 1, 65399 Kiedrich
Zusammen mit Vertretern der politischen und kirchlichen Gemeinde, Verwaltung, Vereinen, Schule, Kindergärten und weiteren Repräsentanten des öffentlichen Lebens, wollen wir auf die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres zurückblicken und einen Ausblick auf die kommenden Projekte wagen.
Seien Sie herzlich eingeladen, wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen. Damit wir besser planen können, bitten wir bis spätestens
30. Dezember 2024 um Anmeldung per E-Mail an
info@kiedrich.de. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen auf ein erfolgreiches und glückliches Jahr 2025 anzustoßen!
Modernisierung des Mobilfunkmastes am Bleidenberg
Die Telekom hat den Standort am Bleidenberg (ehem. Grünschnittplatz) in der 49. Kalenderwoche technologisch auf die neueste Antennen- und Systemtechnik umgerüstet, um dadurch für die Kunden der Telekom auch weiterhin ein zuverlässiges Netz zur Verfügung zu stellen. So wird nach dem erfolgten Umbau sowohl 2G, 4G als auch 5G angeboten. Bei Fragen oder Problemen hilft der Kundenservice unter 0800 330 2202 oder https://www.telekom.de/kontakt gerne weiter.
Garagenparken – Ihr Auto sagt Danke
Die Gemeinde Kiedrich hat sich der kreativen Plakat-Kampagne Garagenparken der Stadt Mörfelden-Walldorf angeschlossen. Dort wird bereits seit Längerem auf humorvolle Weise erfolgreich für das Parken in der eigenen Garage bzw. auf dem eigenen Grundstück geworben, um die Parksituation entlang der öffentlichen Straßen ein wenig zu entspannen.
Das Auto auf dem eigenen Grundstück zu parken, bietet viele Vorteile:
- Im Carport oder in der Garage ist Ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee und Hagel sowie - gerade im Sommer - vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt.
- Im Sommer heizt sich der Wagen somit im Innern nicht so sehr auf, im Winter erspart das Garagenparken lästiges Eiskratzen an den Scheiben.
- Auf dem eigenen Grundstück ist Ihr Fahrzeug vor eventuellen Beschädigungen durch andere Verkehrsteilnehmer geschützt.
- Erhöhte Sicherheit für das Fahrzeug: Das Parken auf dem eigenen Grundstück reduziert das Risiko von Diebstahl oder Vandalismus.
- Erleichterter Zugang für Einsatzfahrzeuge wie Rettungsdienste oder Feuerwehr in Notfällen, was die Reaktionszeiten verbessert und potenziell Leben rettet.
- Freigabe von öffentlichen Parkplätzen, was die Parkplatzknappheit in Wohngebieten oder stark frequentierten Gegenden verringert.
- Reduzierung von Verkehrsstaus durch weniger Suchverkehr nach Parkplätzen.
Machen Sie mit und unterstützen Sie die Aktion.
Die Frühling-, Sommer-, Herbst- und Winter-Motive können auf der Homepage der Gemeinde Kiedrich heruntergeladen werden. Wer mag, kann das ausgedruckte Lieblingsmotiv an seine Haustür oder an seinen Zaun oder die eigene Garage hängen und damit die Aktion sichtbar unterstützen. Sie liegen auch im Kiedricher Rathaus, Bauamt, kostenlos zur Mitnahme bereit. Fragen Sie einfach danach. Vielen Dank fürs Mitmachen!
Einstellung des klassischen Fahrplanbuchs ab dem Fahrplanwechsel 2024
Die fortschreitende Digitalisierung und die Notwendigkeit vielfältiger kurzfristiger Fahrplananpassungen führen dazu, dass Fahrplanbücher in Papierform immer weniger ihren erwünschten Zweck erfüllen. Dieser Trend geht auch am bisher aufgelegten RTV-Fahrplanbuch nicht vorbei. Durch unterjährige Fahrplananpassungen hat das Buch bereits nach sehr kurzer Zeit nicht mehr den aktuellen Stand der Fahrpläne wiedergeben können, auch die Textgröße innerhalb des Buchs war gerade für ältere Bürgerinnen und Bürger sehr klein.
Deshalb möchten wir Sie darüber informieren, dass das Fahrplanbuch im bisherigen Stil ab dem Fahrplanwechsel 2024/2025 nicht mehr aufgelegt wird. Als Papierersatz wird es zukünftig – neben den bekannten App-Lösungen rmvgo und der parallel nutzbaren rmv plus für jede Buslinie aktuell online ausdruckbare PDF-Dokumente mit den erforderlichen übersichtlichen Fahrplaninformationen geben. Zudem erhalten die Kunden Fahrplaninformationen wie folgt:
- Persönlich zu den jeweiligen Öffnungszeiten in der Mobilitätszentrale in Taunusstein oder in der Mobilitäts-info in Idstein
- Telefonisch zu den jeweiligen Servicezeiten Servicehotline 06124 7265914
- Digital jederzeit
Per E-Mail unter service@r-t-v.de oder
Auf unserer Website unter www.r-t-v.de
Die App rmvgo
Die App rmvplus
Kommunaler Beauftragter für Menschen mit Behinderung
Der Gemeindevorstand hat Herrn Alfred Zeller zum ehrenamtlichen kommunalen Behindertenbeauftragten berufen.
Aufgabe des Behindertenbeauftragten ist es, vor allem den Gemeindevorstand und die Gemeindeverwaltung über die besonderen Belange und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu informieren und zu beraten, sowie Impulse für eine Fortentwicklung der Behindertenpolitik auf kommunaler Ebene zu geben. Der Behindertenbeauftragte soll die spezifischen Anliegen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie Anregungen von Behindertenverbänden und Wohlfahrtsverbänden einbringen. Er ist auch Ansprechpartner für einzelne Menschen mit Behinderung.
Gerne geben wir Ihnen die Sprechstunden für das Jahr 2025 bekannt:
- 07.01.2025
- 11.03.2025
- 06.05.2025
- 01.07.2025
- 02.09.2025
- 04.11.2025
- jeweils von 17.00 – 18.00 Uhr
- im Kiedricher Rathaus, Marktstraße 27, EG (Büro links).
Selbstverständlich ist auch eine zusätzliche individuelle Terminvereinbarung möglich. Telefonnummer: 06123 61463, Mail: zeller-alfred@gmx.de
Bürgerstiftung Kiedrich
Unsere Bürgerstiftung setzt sich für die Belange unserer Gemeinde ein. Sie unterstützt Projekte, die das Miteinander fördern, Bildungschancen verbessern und soziale Initiativen stärken. Doch um aktiv und nachhaltig wirken zu können, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen.
Jede Spende, egal in welcher Höhe, trägt dazu bei, unsere gemeinsamen Ziele zu erreichen und das Leben in unserer Gemeinde zu bereichern. Mit Ihrer Unterstützung können wir wichtige Projekte realisieren, die vielen Menschen zugutekommen und unsere Gemeinschaft stärken.
Bitte überlegen Sie, ob Sie unsere Bürgerstiftung mit einer Spende unterstützen können. Gemeinsam können wir viel bewegen und positive Veränderungen bewirken. Ihre Großzügigkeit macht einen Unterschied!
Durch Zustiftung kann der Kapitalstock weiter aufgebaut werden, so dass die Kapitalerträge daraus für die Arbeit der „Bürgerstiftung Kiedrich“ verwendet werden können.
Ab einer Zustiftung in Höhe von 2.500,00 EUR kann der Stifter einen konkreten Zweck für die Verwendung nennen (Stifterfonds).
Im Rahmen eines Vermächtnisses können der „Bürgerstiftung Kiedrich“ Mittel testamentarisch zugedacht werden. Damit kann je nach Umfang der zufließenden Mittel ein Projekt langfristig gefördert werden, welches dem Vermächtnisgeber besonders am Herzen lag.
Im Gegensatz zu Stiftungen können durch Spenden unmittelbar Projekte, Aktionen, Programme etc. unterstützt werden, die den Stiftungszweck verfolgen. Solche „Verbrauchsspenden“ werden von der „Bürgerstiftung Kiedrich“ entsprechend der Stiftungssatzung verwandt.
Denken Sie daran, dass Spenden auch bei besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Hochzeiten statt Geschenken möglich sind.
Sowohl Zustiftungen als auch Spenden können aufgrund der anerkannten Gemeinnützigkeit im Rahmen der Steuererklärung geltend gemacht werden. Eine entsprechende Bescheinigung wird übersandt.
Soweit Sie die Arbeit der „Bürgerstiftung Kiedrich“ unterstützen wollen, können Zustiftungen oder Spenden auf das Konto der „Bürgerstiftung Kiedrich“ bei der Rheingauer Volksbank überwiesen werden. Dieses lautet:
IBAN: DE87 5109 1500 0000 1782 17
BIC: GENODE51RGG
Bitte deklarieren Sie bei einer Überweisung unbedingt ob es sich um eine Zustiftung oder eine Spende handelt und fügen Ihren Namen und Anschrift ein.
Haben Sie noch Fragen oder Anregungen zu der Thematik einer „Bürgerstiftung Kiedrich“ dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf; wir sind gerne für Sie da.
Insbesondere würden wir uns von Ihnen Hinweise zu förderungswürdigen Projekten wünschen, die nach Ihrer Ansicht durch die „Bürgerstiftung Kiedrich“ unterstützt werden sollten.
Telefonisch erreichen Sie den Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes, Herrn Winfried Steinmacher, unter der Telefonnummer 06123 – 905012.
Postalisch lautet die Anschrift der „Bürgerstiftung Kiedrich“ wie folgt:
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen in unsere Arbeit.
WhatsApp-Kanal RTK 112 - Krisen-Information direkt aufs Handy
Seit September hat der Rheingau-Taunus-Kreis die Bevölkerungsinformation mit einem eigenen WhatsApp-Kanal, mit dem Namen „RTK 112“ für die Krisenkommunikation, insbesondere aus dem Bereich Brand- und Katastrophenschutz sowie Rettungsdienste, erweitert. Da der Messenger-Dienst von einem Großteil der Bevölkerung täglich genutzt wird, will der Landkreis bei künftigen Krisensituationen wie beispielsweise Großbränden oder Unwetterereignissen, Bürgerinnen und Bürger schnell, direkt und kontinuierlich informieren und auch Lageänderungen direkt übermitteln, um Schaden von der Bevölkerung abzuwenden. Vergangene Krisensituationen waren zum Beispiel der Schneebruch im vergangenen Winter, die notwendige Evakuierung beim Weltkriegsbombenfund in Aulhausen oder große Brandereignisse. Der WhatsApp Kanal soll die bereits etablierten Kanäle wie Facebook, Instagram der Website ergänzen.
Ein WhatsApp-Kanal ist nicht zu verwechseln mit WhatsApp-Gruppen: Nur die Administratoren können Nachrichten in den Kanal schreiben. Wer den Kanal abonniert hat, kann lediglich mit Emojis auf Nachrichten reagieren, aber keine Kommentare abgeben. „Das ist entscheidend, damit die Informationen übersichtlich und zielgerichtet bleiben, die wir hier zur Verfügung stellen und damit der Datenschutz gewährleistet ist“, so Landrat Sandro Zehner.
Für die Nutzung des WhatsApp-Channels muss lediglich die normale, kostenlose WhatsApp-App auf dem Smartphone installiert sein. Aktuell kann der Kanal wegen Einstellungen von Meta nicht über die Suche im Bereich „Aktuelles“ gefunden werden, sondern muss über einen Link oder QR-Code direkt aufgerufen werden.
Das Abonnieren des WhatsApp-Kanals „RTK 112“ funktioniert ganz einfach und ist kostenfrei:
- QR-Code scannen
oder auf www.rheingau-taunus.de/whatsapp-rtk112/ gehen
2. Oben rechts auf „Abonnieren“ klicken
3. Wichtig: Push-Nachrichten über das Glockensymbol aktivieren
4. Keine wichtigen Informationen mehr verpassen!
Wer den Kanal abonniert hat, kann Nachrichten, aber auch den Link zum Kanal selbst weiterleiten. Der Datenschutz ist auch auf dem WhatsApp-Kanal ein wichtiges Kriterium: Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder verarbeitet, die Telefonnummern der Abonnenten können von niemanden eingesehen werden. Ebenso sehen weder der Kanalbetreiber noch die weiteren Abonnenten, wer dem Kanal folgt.
Haushaltsplan 2025
Die weltpolitische Lage ist leider so konfliktgeladen, wie seit Jahrzehnten nicht mehr und verunsichert weiterhin ganze Gesellschaften.
Es gibt keine Aussicht auf ein Ende des Russland Krieges gegen die Ukraine, die derzeitige Situation in Israel, der Klimawandel aber auch weiterhin sich verstärkende Spannungen zwischen Staaten weltweit und auch in Europa. Hinzu kommt der Wahlausgang in Amerika, der natürlich auch viele Ängste schürt.
Aus der Politik auf der Bundeebene werden derzeit keine richtungsweisenden Entscheidungen getroffen.
Die Ampelkoalition hat sich in der letzten Zeit in der Öffentlichkeit nur noch angegriffen, der vollzogene Bruch war abzusehen. Viele aktuelle politische Diskussionen über Themen, die mit den Sorgen und Ängsten der Bevölkerung wenig bis gar nichts zu tun haben, führen dazu, dass die Menschen das Gefühl und die Erkenntnis bekommen, dass Politik komplett an ihnen vorbei regiere. Somit müssen wir auch für das kommende Jahr festhalten, dass wir weiterhin wohl oder übel in einer Zeit der multiplen Krisen leben. Wobei wie vorab schon erwähnt, die derzeitige finanzielle Situation der Kommunen deutschlandweit als größte Krise, die es zu bewältigen gibt, zu nennen ist. Dies wird auch uns als Gemeinde Kiedrich in den nächsten Jahren fordern.
Im Hinblick auf die erwähnten Flüchtlingsströme muss man festhalten, dass die Zahl der ankommenden Flüchtlinge zurückgegangen ist. In dieser wichtigen Angelegenheit arbeiten wir nach wie vor mit den Kolleginnen /Kollegen in der Kreisverwaltung sehr gut zusammen.
Wie im Vorjahr stand der Gemeindevorstand der Gemeinde Kiedrich vor der Problematik, ein verlässliches Zahlenwerk vorzulegen, das den möglichen Auswirkungen auf gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Ebene aufgrund der aktuellen Lebensumstände Stand hält und zugleich für die Zukunft Perspektiven eröffnet.
Die Planung für das Jahr 2025 wurde unter dem Gesichtspunkt der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Beibehaltung der Leistung zur Erfüllung gemeindlicher Aufgaben getätigt. Trotzdem ist es nicht gelungen, ein ausgeglichenes Ergebnis darzustellen.
Erwartungsgemäß hat sich leider im Ergebnis der Haushaltsplanung für das Jahr 2025 gezeigt, dass die Aufwendungen in einer durch den gesamten Haushalt gehenden Breite beträchtlich gestiegen sind. So haben z.B. die in der jüngeren Vergangenheit in fast allen Branchen vollzogenen Lohnsteigerungen oder die Inflation zur Folge, dass sich die Inanspruchnahme von Sach- und Dienstleistungen verteuert. Hinzu kommt die Erhöhung bei gesetzlichen Umlagen, insbesondere der Kreis- und Schulumlage.
Bei den Erträgen wird mit einem Gesamtbetrag von 11.435.572,00 EUR und bei den Aufwendungen mit einem Gesamtbetrag von 12.002.675,00 EUR gerechnet, sodass mit einem Fehlbedarf von 567.103,00 EUR gerechnet wird. Inwieweit sich diese Zahlen in der anstehenden Haushaltsberatung noch verändern, bleibt abzuwarten.
Im Bereich der geplanten Investitionen werden, für eine Kommune in der Größenordnung der Gemeinde Kiedrich, beträchtliche Summen im Haushaltsplanentwurf veranschlagt. An neuen Mitteln für das Jahr 2025 wurden 1.648.900,00 EUR eingestellt; aus Vorjahren kommen noch einmal 967.500,00 EUR hinzu, sodass insgesamt 2.616.400,00 EUR für investive Maßnahmen zur Verfügung stehen. Den Ausgaben im investiven Bereich stehen dabei rd. 546.280,00 EUR u.a. als Zuschüsse gegenüber.
Auch im Haushaltsjahr 2025 werden, wie bereits seit dem Jahr 2019, keine Darlehen zur Liquiditätssicherung veranschlagt.
Im kommenden Jahr stehen eine Vielzahl von neuen Projekten an. Hier sind u.a. zu nennen:
- Entwicklung des Baugebietes Hochfeld
- Verlagerung des Baubetriebshofes
- Teilnahme am Landesprogramm „Dorferneuerung" insbesondere mit der Nutzung der Alten Schule
- Bau eines neuen Spielplatzes am Weinstandgelände
- Fortführung der Renaturierung des Kiedrichbaches im Programm 100 wilde Bäche.
- Sicherung des Brandschutzes durch Beschaffung eines neuen Staffellöschfahrzeuges.
Daneben stehen weitere Maßnahmen zur Umsetzung an, von denen die Entwicklung der Gemeinde Kiedrich ebenfalls positiv beeinflusst werden wird. Hinzu kommen die Planungen bezüglich eines neuen Kindergartens und einer Seniorenwohnanlage.
Sollten Sie Fragen zum Haushalt haben, sprechen Sie mich an.
Abfallkalender wird nicht mehr in Papierform verteilt
Erstmalig wird nun auch im Rheingau kein Abfallkalender in Papierform mehr verteilt. Die Termine für die Müllabholung werden stattdessen von Januar 2025 an grundsätzlich digital zum Abruf bereitgestellt. Wer keinen Online-Zugang hat, erhält auch weiterhin einen Papierkalender im Bürgerbüro.
Durch diese Änderung ist es möglich, Veränderungen direkt mitzuteilen und den Abfallkalender immer aktuell zu halten. Dies gilt unter anderem auch für Telefonnummern von Ansprechpartnern.
Zusätzlich ist es der Deutschen Post durch das Weihnachtsgeschäft nicht immer möglich gewesen, alle Kalender bis zum Jahresende zuzustellen. Viele Papierexemplare landeten wegen Verwechslungsgefahr mit Werbematerialien außerdem im Müll. Hinzu gab es Rückmeldungen und Beschwerden aus der Bürgerschaft, wieso im Zeitalter der Digitalisierung noch Papierexemplare versandt werden und ob sich der Abfallverband nicht um Nachhaltigkeit kümmere, wie die Geschäftsführung berichtete. Durch den Druck und die Verteilung hatte der Abfallverband jährlich Kosten von rund 25.000 EUR.
Den digitalen Abfallkalender können Sie ab Anfang Dezember unter www.kiedrich.mein-abfallkalender.online abgerufen werden. Die Nutzer erhalten die korrekten Termine online per Push-Benachrichtigung über die Smart-Phone-App „Mein Abfallkalender“ oder per Mail.
Auf der Homepage ist ebenso ein Abfallkalender in PDF-Format hinterlegt. Diesen finden Sie hier: https://www.kiedrich.de/rathaus-buerger/service/abfall-entsorgung/gemeinde-kiedrich-druckvorlage-mein-abfallkalender-2025.pdf?cid=9ex
Sofern Ihnen ein Online-Zugriff nicht möglich ist, können Sie sich den Abfallkalender im Bürgerbüro abholen. Gerne ist Ihnen hier Frau Linda Osterberg unter der Telefonnummer 06123-90 50 18 oder per Mail unter linda.osterberg@kiedrich.de behilflich.
Sekt und Wein vom „Weinberg der Ehe“ für die Festtage
Unter Voranmeldung – telefonisch 06123-90 50 0 oder per Mail unter info@kiedrich.de - kann im Rathaus folgender Sekt und Wein gekauft werden: Nur Kartenzahlung möglich!
Ab sofort im Verkauf:
- Unser Winzer-Glühwein aus dem „Weinberg der Ehe“ in der 1,0 Literflasche für 7,00 €.
Das ist der erste Glühwein den wir abgefüllt haben. Wollen auch Sie ihn verkosten?
- 2022 er Kiedricher Wasseros Riesling Sekt, Brut, 0,75 l, 8,50 EUR
- 2020 er Kiedricher Wasseros, Riesling Kabinett feinherb, 1,00 l, 5,80 EUR
- 2021er Kiedricher Wasseros, Riesling feinherb, 0,75 l, 5,50 EUR
Weihnachtspause: Die Gemeindeverwaltung ist zwischen den Jahren geschlossen
Von Dienstag, den 24. Dezember 2024 bis einschließlich Mittwoch, den 1. Januar 2025 bleibt die Gemeinde Kiedrich mit all ihren Dienststellen geschlossen.
In Verbindung mit den Feiertagen ist der letzte Öffnungstag in 2024 Montag, der 23. Dezember 2024. Der erste Öffnungstag in 2025 ist Donnerstag, der 2. Januar.
Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgung an den Feiertagen ist folgende Rufnummer zu erreichen: 0171/612 96 47
Weihnachtsbaumverkauf
Am 14. Dezember 2024 findet ein Weihnachtsbaumverkauf auf dem Josef-Staab-Platz durch den KCV Sprudelfunken statt. Nähere Informationen entnehmen Sie der Presse oder den sozialen Medien.
Abholung der Tannenbäume
Am 11. Januar 2025 findet eine Abholung der Tannenbäume statt. Bitte beachten Sie hierzu die kommenden Informationen in der Presse oder den sozialen Medien.
Terminvormerkungen zu Veranstaltungen
Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Kiedrich unter www.kiedrich.de, in der Presse und in den sozialen Medien.
Meinen Dank spreche ich allen aus, die diese Feste und Veranstaltungen ermöglichen, den Organisatoren und Unterstützern, den Ortsvereinen und Gemeinschaften, dem gemeindlichen Bauhof und ausdrücklich den zahlreichen Sponsoren.
Nicht vergessen möchte ich auch die Anwohnerinnen und Anwohner, die an den Veranstaltungen manches Auge zudrücken, damit solche Feste in unserer Gemeinde gelingen können.
Unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern unserer Gemeinde wünsche ich weiterhin tolle Veranstaltungen in bester Gesellschaft.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
während wir uns dem Ende des Jahres 2024 nähern und die festliche Weihnachtszeit vor der Tür steht, möchte ich einen Moment innehalten und einige Gedanken mit Ihnen teilen. Diese Zeit des Jahres lädt uns ein, zurückzublicken, Dankbarkeit zu empfinden und nach vorne zu schauen.
Die amerikanische Menschenrechtsaktivistin Eleanor Roosevelt hat es einmal so formuliert: „Mit jedem neuen Tag kommen neue Stärken und Gedanken“. Neue Stärke und Gedanken schöpfe ich vor allem aus dem Austausch miteinander.
In den vergangenen Monaten haben wir gemeinsam viele Herausforderungen gemeistert. Die globalen Ereignisse, die uns alle betreffen – sei es der Klimawandel, geopolitische Spannungen, Migration oder die anhaltenden Auswirkungen der Pandemie – haben uns gelehrt, wie wichtig Zusammenhalt und Solidarität sind. Wir haben gesehen, wie unsere Gemeinschaft in schwierigen Zeiten zusammenrückt, um einander zu unterstützen. Diese Stärke ist es, die uns als Gemeinde auszeichnet.
Weihnachten ist eine Zeit der Besinnung und des Gebens. Lassen Sie uns in dieser festlichen Zeit nicht nur an unsere eigenen Bedürfnisse denken, sondern auch an die, die weniger Glück haben. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir helfen können.
Die Botschaft von Weihnachten:
Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.
Martin Luther King
Voller Respekt und mit Freude am Miteinander blicken wir auf das vor uns liegende Jahr. Lassen Sie uns 2025 mit dem gleichen Geist der Zusammenarbeit und des Miteinanders angehen, um die Herausforderungen, die vor uns liegen, zu bewältigen. Ich freue mich auf die Begegnungen und den Austausch mit Ihnen.
Ich danke Ihnen persönlich für das Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, die Sie mir im Jahre 2024 zukommen ließen. Ohne Ihre engagierte Mitarbeit wäre es nicht möglich gewesen, so viele positive Veränderungen in unserer Gemeinde zu bewirken. Gemeinsam haben wir viel erreicht und ich bin stolz darauf, Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu sein.
Danken möchte ich den Mitmenschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich unter anderem an den Feiertagen in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Die Einsatzkräfte der Polizei sorgen für Sicherheit. Ein besonderer Dank geht an die vielen Mitarbeiter in der Pflege, die in diesen Tagen eine große Verantwortung für die besonders Schutzbedürftigen unter uns zu tragen haben. Sie alle verdienen dafür unseren allergrößten Respekt und unsere Wertschätzung.
Ganz besonders danken möchte ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Grundversorger für ihren tagtäglichen Einsatz.
Die Teams von Feuerwehr und Rettungsdienst sind für uns da, wenn es brenzlig wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe bringen uns sicher von A nach B. Nicht vergessen will ich an dieser Stelle die Zustellerinnen und Zusteller von Post und Tageszeitung sowie die Medienvertreter, die uns mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden halten. Ihnen allen gebührt unser Respekt und unsere Wertschätzung. Danke, dass Sie für uns da sind.
Ein besonderer Gruß gilt den kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denen wir Trost, aber auch Zuversicht und Hoffnung auf baldige Genesung zusprechen möchten. Die fürsorgliche Zuwendung im Kreise von Familie, Angehörigen und Freunde mögen Ihnen in der Advents- und Weihnachtszeit das Gefühl von Besinnlichkeit und Geborgenheit vermitteln.
In dieser besinnlichen Zeit wünsche ich Ihnen und Ihren Familien Frieden, Freude und Gesundheit. Möge das Licht der Weihnacht in Ihr Zuhause strahlen und Ihnen Hoffnung für das kommende Jahr schenken.
Mit dem Beginn des neuen Jahres möchten wir nun voller Optimismus in die Zukunft blicken. Es liegt ein ganzes Jahr voller Möglichkeiten vor uns, um unsere Gemeinde weiterzuentwickeln und das Leben für alle Bewohnerinnen und Bewohner noch lebenswerter zu gestalten.
Lassen Sie uns das neue Jahr mit Zuversicht angehen und gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft arbeiten. Ich versichere Ihnen, dass wir auch im kommenden Jahr mit vollem Einsatz daran arbeiten werden, die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen und unsere Gemeinde weiter entwickeln.
Hoffnungslicht
Gerade jetzt in diesen Zeiten
brauchen wir verdammt viel Mut;
Hoffnung, dass sich manches wendet,
Einklang fließt statt Menschenblut.
Weisheit, um korrekt zu handeln,
rücksichtsvoll zum Nächsten sein,
dass die kleine schwache Seele spürt,
sie ist nicht ganz allein.
Optimismus, um zu handeln,
dass der Glaube niemals bricht.
Darum möchte ich euch bitten:
Reicht es weiter, dieses Licht!
Norbert van Tiggelen
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr! Mögen all Ihre Wünsche in Erfüllung gehen und das Jahr 2025 für Sie persönlich sowie für unsere Gemeinde ein Jahr voller positiver Entwicklungen sein.
Bleiben sie gesund!
In Verbundenheit
Ihr
Winfried Steinmacher
Kiedrich, Weihnachten 2024
Foto Thomas Ackermann