- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
2023 - Haushaltsinformationsschrift Winter -barrierefrei
Aktuelle Informationen des Gemeindevorstandes
Sehr geehrte Damen und Herren,
im Namen des Gemeindevorstandes darf ich Sie über die neusten Entwicklungen in der Gemeinde Kiedrich informieren.
- Unterstützung und Wohnraum für Geflüchtete
- Baugebiet Hochfeld
- Bürgerinformationsveranstaltungen Fließkarte Starkregen
- Bürgerinformationsveranstaltung Glasfaserausbau
- Anerkennung Dorfentwicklung
- Richtfest für das WALD.WEIT Rheintau Hotel & Retreat
- „Ich will bleiben wo ich bin" — Informationsveranstaltung des Netzwerk Wohnen Oberer Rheingau im Kiedricher Bürgerhaus
- Kiedrich gewinnt die Rheingauer Kinowette 2023
- Kulturplakette 2023 der Gemeinde Kiedrich
- Neujahrsempfang der Gemeinde Kiedrich
- Seniorenbeiratswahl am 25.10.2023
- Anbringung eines Geländers vor der Kirche
- Verkehrssituation in der Gemeinde Kiedrich
- Ehrenamtliche Betreuerinnen / Betreuer im Bereich der Kinder-und Jugendarbeit gesucht
- Haushaltsplan 2024
- Information des Freundschaftsbundes Kiedrich-Hautvillers Jugendfahrt vom 13.7. - 17.7.2024
- Kommunaler Behindertenbeauftragter
- Sekt und Wein vom „Weinberg der Ehe" für die Festtage
- Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Kiedrich „zwischen den Jahren"
- Weihnachtsbaumverkauf
- Abholung der Tannenbäume
- Terminvormerkungen zu Veranstaltungen
Unterstützung und Wohnraum für Geflüchtete
Im Hinblick auf die Flüchtlingsströme mussten in kurzer Zeit immense Aufgaben bewältigt werden. Neben den aufenthaltsrechtlichen Verfahren zur Registrierung der Neuzugewanderten steht zunächst die Versorgung der Menschen mit Unterkunft und Sozialleistungen im Vordergrund. Die Kreisverwaltung und die Kommunen im Rheingau Taunus Kreis haben sich gemeinsam mit viel Engagement und mit finanziellem und personellem Einsatz dieser Herausforderung gestellt.
Mein Dank geht hierbei auch an Alle hier bei uns in Kiedrich, die sofort bereit waren, Kriegsflüchtlinge aufzunehmen. Und das werden wir auch in den nächsten Wochen und Monaten tun müssen, denn die Zahl von nach Deutschland geflüchteten Menschen ist wieder stark steigend; das wissen Sie alle aus den täglichen Nachrichten.
Derzeit haben wir 68 Menschen aus der Ukraine, davon 14 Schulkinder und 5 Kindergartenkinder in Kiedrich aufgenommen.
Hinzu kommen 29 Menschen aus Afghanistan/ Syrien/ Irak/ Slowakei/Georgien und Tschechien und 14 Unbegleitete minderjährige Jugendliche.
Zu den Aufgaben, die nun an die 17 Kreiskommunen übertragen worden sind, gehört dafür zu sorgen, dass eine gute Aufnahme und Akzeptanz gelingt aber auch Chancen für ein selbstbestimmtes und selbstfinanziertes Leben zu schaffen. Als Ansprechpartnerin fungiert bei der Gemeinde Kiedrich Frau Michaela Heuthaler. Sie ist erreichbar per Mail michaela.heuthaler@kiedrich.de oder telefonisch 06123 905014. Gesucht werden derzeit Ehrenamtliche sowohl für die Hilfe für Geflüchtete als auch als Laiendolmetscher.
Auf der Homepage der Gemeinde Kiedrich ist unter dem Link https://www.integration-rtk.de/formulare/kiedrich ein Onlineformular „Ehrenamtlicher Unterstützung & Wohnraum für geflüchtete Personen" bereitgestellt. Kiedricher Bürgerinnen und Bürger, die sich ehrenamtlich bei der Unterstützung geflüchteter Personen einbringen möchten und / oder Wohnraum zur Verfügung stellen können, werden gebeten diesen Link zu benutzten. Unter diesem Link finden Sie ein Formular in dem sie ihre Daten eintragen und an uns übermitteln.
Sobald ihre Daten bei uns eingegangen sind, werden wir Sie für die weitere Vorgehensweise kontaktieren.
Baugebiet Hochfeld
Mit dem Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan „Wohngebiet Hochfeld I" in der Sitzung der Gemeindevertretung am 22.09.2023 ist der Startschuss für dieses wichtige Bauleitplanverfahren zwecks Erschließung der Siedlungsflächen im Hochfeld gefallen. Angesichts der vielen positiven Rückmeldungen im Rahmen der laufenden Abfrage bei den Interessenten, die bei der Verwaltung gemeldet sind, besteht trotz der langen Wartezeit weiterhin ein großes Interesse an den vorgesehenen Baugrundstücken auf den ca. 4 ha großen Ackerflächen im Hochfeld. Bei Interesse an einem Baugrundstück wird um Kontaktaufnahme mit der Bauverwaltung der Gemeinde (E-Mail: tatja-na.sohlbach@kiedrich.de oder christian.paff@kiedrich.de) gebeten.
Bürgerinformationsveranstaltungen Fließkarte Starkregen
Eine 2. Bürgerinformationsveranstaltungen zum Thema Starkregenge-fahrenkarten hat am 18.10.2023 im großen Saal des Bürgerhauses stattgefunden. Die Erstellung der Starkregengefahrenkarten für die einzelnen Mitgliedskommunen des Abwasserverbands Oberer Rheingau und im Besonderen für das Gemeindegebiet Kiedrich wurden den anwesenden Bürgern durch Herrn Dipl.-Ing. Andreas Blank vorgestellt. Die Gefahrenkarten, die durch die aufwändige Starkregensimulation des Büros „Ingenieurgemeinschaft Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blanc GbR" entstanden sind, werden seit dem Frühjahr 2023 auf der Interpräsenz der Gemeinde unter https://www.kiedrich.de/wohnen-leben/starkregengefahrenkarten/ öffentlich bereitgestellt und können dort jederzeit abgerufen werden.
Bürgerinformationsveranstaltung Glasfaserausbau
Eine 1. Bürgerinformationsveranstaltung zum Thema Glasfaserausbau im Gemeindegebiet Kiedrich hat am 11.09.2023 im großen Saal des Bürgerhauses stattgefunden. Die zahlreichen anwesenden Bürger wurden durch die Mitarbeiter der Süwag GmbH über den anstehenden Ausbau im Gemeindegebiet und die angebotenen Tarife und Kosten informiert. Auf der Internetpräsenz der Süwag GmbH unter https://www.suewag.de/privatkunden/produkte-/tarife/glasfaser / kiedrich können sich interessierte Bürger jederzeit über die angebotenen Leistungen informieren. Der Ausbau soll in 2024 stattfinden.
Anerkennung Dorfentwicklung
Die Gemeinde Kiedrich hat sich mit dem im Frühjahr 2023 erarbeiteten „Kommunalen Entwicklungskonzept" (KEK) erfolgreich als Förderschwerpunkt im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms Hessen beworben. Die feierliche Anerkennung hat am 15.09.2023 in Hornberg (Ohm) durch Frau Ministerin Priska Hinz stattgefunden. Im Rahmen des Dorfentwicklungsprogramms sollen nicht nur die kommunalen Projekte, wie die Sanierung und Umnutzung der Alten Schule, sondern auch private Sanierungsvorhaben bei älteren Gebäuden innerhalb des Fördergebiets gefördert werden. Sämtliche Informationen zum Entwicklungskonzept und zum weiteren Verfahren nach Eintritt in die Förderphase in der ersten Jahreshälfte 2024 werden auf der In-ternetseite der Gemeinde unter https://www.kiedrich.de/wohnen-leben/dorfentwicklung/ bereitgestellt.
Richtfest für das WALD.WEIT Rheintau Hotel & Retreat
Ein starkes Signal für Kiedrich und für den Rheingau-Tourismus: Das neue WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat hat Ende September Richtfest gefeiert. 2024 werden in dem modernen, nachhaltig konzipierten Hotel-Resort die ersten Gäste ihren Urlaub im Hahnwald über Kiedrich genießen. Mit dem hoteleigenen Wald und phänomenalem Weitblick wird das WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat zu neuen, ganz besonderen Rheingau-Erlebnissen einladen. Es entsteht ein nachhaltig konzipiertes Resort, das Menschen aus Nah und Fern die Möglichkeit bietet, im Rheingau Wald und Weite zu erleben und Kraft zu tanken. Gestartet wird mit 80 Zimmern, einem Restaurant mit Panoramaterrasse, Rooftop-Bar, Saunabereich sowie Tagungs- und Eventräumlichkeiten. Die Kulinarik wird eine bedeutende Rolle spielen: Nicht nur die Gäste des Hotels, sondern auch Tagesgäste dürfen sich auf eine vielseitig aufgestellte Gastronomie im WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat freuen. Das kulinarische Angebot wird vom Ä la-carte-Restaurant mit Panoramaterrasse bis hin zum Sommer-„Weingarten"/Biergarten reichen. Im zweiten Bauabschnitt wird der Gebäudekomplex mit weitläufiger Wellnessoase und weiteren 120 Hotelzimmern folgen. Projektentwickler ist die Ingelheimer Unternehmerfamilie Gemünden/Badrot mit ihrer J. Molitor Immobilien GmbH. Die regionalen Investoren haben zuletzt für die Neuaufstellung des Boutiquehotels Hofgut Wißberg — Das Weinberghotel in Sankt Johann namhafte Auszeichnungen erhalten. „Für die Gemeinde Kiedrich, aber auch persönlich, freue ich mich auf die Verwirklichung des neuen WALD.WEIT Rheingau Hotel & Retreat hier auf dem Hahnwald, dem sogenannten „Hausberg" der Gemeinde. Das Richtfest ist ein Meilenstein im Hinblick auf das gesamte Projekt. Was hier durch die Unternehmerfamilie Gemünden/Badrot entsteht, hat touristische Strahlkraft weit über unsere Region hinaus", so Winfried Steinmacher, Bürgermeister der Gemeinde Kiedrich.
„Ich will bleiben wo ich bin" — Informationsveranstaltung des Netzwerk Wohnen Oberer Rheingau im Kiedricher Bürgerhaus
Das Netzwerk Wohnen Oberer Rheingau und die Taunusbühne Bad Schwalbach e.V. haben am 14.10.2023 zu einer Veranstaltung zum Thema eigenständiges Wohnen im Alter alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Kiedrich, Walluf und Eltville eingeladen.
Rund 240 Gäste folgten dem Aufruf und kamen ins Bürgerhaus Kied-rich, wo sie einen unterhaltsamen und informativen Nachmittag erlebten.
Das Netzwerk Wohnen Oberer Rheingau ist seit 2014 als Kommunale Wohnberatungsstelle der Netzwerk-Kommunen in den Bereich Wohnen, häusliche Unterstützung, Mobilität, Gesundheit und Prävention tätig. Oberstes Ziel der Beratung ist der Verbleib in der eigenen Wohnung, Stärkung der selbstständigen Lebensführung sowie die generationsübergreifende Sensibilisierung für das Thema Wohnen im Alter. Vor Beginn des Theaterstücks als auch im Anschluss konnten alle Bürgerinnen und Bürger Antworten zum Thema Wohnberatung an den Informationsständen der regionalen Anbieter als auch von den kommunalen Wohnberatungsstellen erhalten. Fragen zu Hausnot-rufsystemen, Hilfsmitteln, Umbaumaßnahmen, Fördermitteln konnten ebenso gestellt werden, wie die zu Unterstützungsangeboten pflegender Angehöriger oder dem Einsatz eines Hospizdienstes.
Den unterhaltsamen Teil der Veranstaltung übernahm die Taunusbühne Bad Schwalbach e.V.. Diese zeigte mit dem Theaterstück „Ich will bleiben wo ich bin" den Besucher mit einem Augenzwinkern wie selbstständiges Leben zu Hause — so lange wie möglich — gelingen kann. Für das leibliche Wohl war ebenfalls durch den Elternbeirat der Kindestagesstätte Hickelhäusje sowie durch die KCV Sprudelfunken gesorgt.
Die Wohnberater
- Herr Manfred Edelmann
- Herr Franz Fiedler
- Herr Herbert Kropp
- Herr Josef Malsi
- Herr Bruno Nagel
- Herr Hans-Peter Schreiber
stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung. Kontakt zu Wohnberatern erhalten Sie unter Wohnberatung oder im Seniorenbüro des Netzwerk Wohnen Oberer Rheingau unter www./netzwerk-wohnen-rheingautaunus.de
Mailadresse: seniorenbüro@eltville.de
Telefon Seniorenberatung: 0 61 23/69 73 91.
Wir freuen uns sehr, dass fünf der vorgenannten Wohnberater aus unserer Gemeinde ehrenamtlich tätig sind. Herzlichen Dank für das Engagement.
Kiedrich gewinnt die Rheingauer Kinowette 2023
Das Lindentheater in Geisenheim ist ein einzigartiger Inklusionsbe-trieb und das letzte Kino im Rheingau. Um das Einzugsgebiet zu vergrößern und den seit Beginn von Corona sinkenden Besucherzahlen entgegenzutreten, kam die Idee der Rheingauer Kinowette auf.
Per Videoclip und dem Aufruf „Geh ins Kino und punkte für deine Kommune/deine Stadt" stellten sich die Bürgermeister der Städte Elt-ville, Geisenheim, Lorch, Oestrich-Winkel und Rüdesheim sowie der Gemeinden Kiedrich und Walluf gerne der Aufgabe und versuchten ihre Bürger und Bürgerinnen zur Teilnahme an dieser städteübergreifenden Idee zu motivieren. In der Zeit vom 15.06. - 30.09.2023 wurde gezählt aus welcher Gemeinde die meisten Einwohner das Lindentheater besuchten.
Am 17.10.2023 wurden die Gewinner der Rheingauer Kinowette bekannt gegeben und die Gemeinde Kiedrich konnte sich über den ersten Platz sowie 100 Freikarten für die Kiedricher Jugend, freuen. Der zweite Platz ging an die Stadt Oestrich-Winkel, den dritten Platz belegt die Stadt Lorch.
Doch nicht nur für die Kiedricher Jugend war die Rheingauer Kinowette ein Gewinn. Das Lindentheater in Geisenheim hatte durch diese einzigartige Wette zwanzig Prozent mehr Zuschauer als im Vorjahr, was somit ein sehr schöner Erfolg für alle Beteiligten ist.
Damit es auch weiterhin dabeibleibt, können wir Ihnen nur empfehlen, besuchen Sie das Lindentheater und unterstützen so das einzige Rheingauer Kino. Aktuelle Filme sowie Veranstaltungen finden Sie auf der Homepage https://linden-theater.de/.
Kulturplakette 2023 der Gemeinde Kiedrich
Chorregent Gabriel Heun wurde die Kulturplakette 2023 der Gemeinde Kiedrich verliehen. Dass die Kiedricher Chorbuben wieder mehr Zuspruch haben, ist den pädagogischen Fähigkeiten von Gabriel Heun und seiner zugewandten authentischen Persönlichkeit zu verdanken. Der Erfolg ist sonntags in Form zahlreicher Sängerinnen und Sänger in der Basilica minor zu sehen und zu hören. Gabriel Heun formt nicht nur die Stimmen, sondern fördert auch ihre Leidenschaft für Musik. Wir gratulieren Herrn Gabriel Heun zu seiner verdienten Auszeichnung und hoffen, dass er noch lange als Chorregent in unserer Gemeinde tätig ist.
Neujahrsempfang der Gemeinde Kiedrich
Zum 3. Neujahrsempfang lädt die Gemeinde Kiedrich am Montag, 15. Januar 2024, um 19 Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses, Haus des Gastes — Hautvillersplatz 1, 65399 Kiedrich, ein.
Zusammen mit Vertretern der politischen und kirchlichen Gemeinde, Verwaltung, Vereinen, Schule, Kindergärten und weiteren Repräsentanten des öffentlichen Lebens, wollen wir auf die wichtigsten kommunalpolitischen Ereignisse des vergangenen Jahres zurückblicken und auch einen Ausblick wagen.
Wir beginnen um 19 Uhr, Saalöffnung ist ab 18.30 Uhr. Beim anschließenden Stehempfang ist Gelegenheit für persönliche Gespräche. Die Kiedricher Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens 30. Dezember 2023 per Mail info akiedrich.de oder telefonisch 06123 905010 erforderlich.
Seniorenbeiratswahl am 25.10.2023
Am 25.10.2023 fand im Bürgerhaus der Gemeinde die Wahl zum neuen Seniorenbeirat der Gemeinde Kiedrich statt. Zur Wahl standen neun Kandidatinnen und Kandidaten, die alle auch gewählt wurden.
In der konstituierenden Sitzung wurde Herr Werner Rogler als 1. Vorsitzender, Herr Martin Boos als stellvertretender Vorsitzender und Frau Renate Schwab als 2. stellvertretende Vorsitzende gewählt.
Sie möchten sich über die Aufgaben des Seniorenbeirates informieren:
Die Geschäftsstelle des Seniorenbeirates ist unter der Telefonnummer 06123 905018, Frau Osterberg, oder 06123 905023, Herr Ketter, erreichbar.
Dem Seniorenbeirat gehören an:
- Herr Werner Rogler, 1. Vorsitzender
- Herr Martin Boos, stellvertretender Vorsitzender
- Frau Renate Schwab, 2. stellvertretende Vorsitzende
- Frau Marita Schneider, stellvertretende Schriftführerin
- Frau Dorothea Bastian
- Frau Veronika Bibo
- Herr Robert Bunk
- Frau Monika Ermler
- Herr Wolfgang Weber
Anbringung eines Geländers vor der Kirche
Für eine Erhöhung der Sicherheit im Bereich der Kirchenmauer entlang der Marktstraße wurde vor dem Eingang zum Chorstift im Juni dieses Jahres ein Stadtgeländer aufgestellt. Dieses soll vor allem die jungen Mitglieder des Chorstifts, aber auch die sonstigen Besucher der Kirche beim Verlassen des Kirchengeländes auf die stark frequentierte Landestraße aufmerksam machen. Bei der Montage durch die Mitarbeiter des Baubetriebshofs wurde auf die erforderlichen Abstände für eine barrierefreie Benutzung des Bürgersteigs geachtet. Das ca. 1 m breite, anthrazitfarbene Gelände fügt sich in das örtliche Bild vor der Kirchenmauer, passend zu den vorhandenen Altstadtpfosten, ein.
Verkehrssituation in der Gemeinde Kiedrich
Die Gemeinde Kiedrich möchte Sie sensibilisieren, im Straßenverkehr Rücksicht zu nehmen. Uns erreichen wiederholt Beschwerden aus der Bürgerschaft. So werden beispielsweise Fahrzeugführerinnen und -führer daran gehindert, problemlos die eigene Ein- / bzw. Ausfahrt ihres Grundstücks nutzen zu können, weil angrenzend oder gegenüber rücksichtslos, ohne genügend Platz zu lassen, geparkt wird. Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar.
Erste Maßnahmen wurden bereits ergriffen: So fanden Vorortbesprechungen statt, bei denen der Bürgermeister mit der örtlichen Ordnungsbehörde für einen fachkundigen Austausch auch eine Vertretung der Polizei und des Kreises hinzuzog. Zudem wurden Anlieger mit entsprechenden Hinweisschreiben auf die Problemsituation aufmerksam gemacht.
Überschreiten Sie nicht die vorgeschriebene zulässige Höchstgeschwindigkeit und halten Sie sich ebenso im ruhenden Verkehr an die Verkehrsregeln. Achten Sie hier insb. auf die Ein- und Ausfahrten Ihrer Nachbarschaft. Anderenfalls müsste die Ordnungsbehörde Kied-rich einschreiten. Weitere Maßnahmen wie z. B. das Ausstellen von Verwarnungen wären dann unumgänglich.
Ehrenamtliche Betreuerinnen / Betreuer im Bereich der Kinder-und Jugendarbeit gesucht
Die Gemeinde Kiedrich sucht mehrere ehrenamtliche Betreuerinnen / Betreuer im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Ehrenamtliches Engagement junger Menschen bildet die Grundlage der Jugendarbeit und ist ein wichtiger Baustein des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Gemeinde Kiedrich möchte jungen Menschen einen sicheren Raum geben, in dem sie sich entfalten können und geborgen fühlen sollen. Soziales Lernen, Offenheit, Selbstbestimmung, Chancengleichheit und altersspezifische Angebote stehen im Vordergrund. Die Anlage Jugendtreff „Easy" in Kiedrich wurde ehrenamtlich errichtet und im Jahre 2011 eingeweiht. In den Anfangszeiten des Jugendtreffs fanden Veranstaltungen für Jugendliche unter Beaufsichtigung eines Jugendpflegers statt. Seit 2016 ist der Innenbereich (Blockhütte) des Jugendtreffs geschlossen, da kein Jugendpfleger / Aufsichtsperson vor Ort ist; der Außenstand kann und wird von den Jugendlichen genutzt. Eine Vermietung des Jugendtreffs „Easy" erfolgt nur noch für private Familienfeiern sowie vereinsinterne Feiern von ortsansässigen Vereinen und Gemeinschaften.
Es ist wichtig, dass Jugendarbeit „Gemeinwesenarbeit" sein muss. Jugendtreffs sollten nicht nur eingerichtet werden, sondern den Jugendlichen sollten auch Ansprechpartner zur Verfügung stehen, die ggf. zwischen ihnen und den Erwachsenen vor Ort vermitteln können. Derzeit bemühen wir uns eine geeignete Lösung für die regelmäßige Nutzung / Öffnung des Jugendtreffs zu finden und suchen mehrere ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit. Die Betreuerinnen / Betreuer planen und organisieren Projekte für Kinder bzw. Jugendliche, Veranstaltungen, sowie Ausflüge und Ferienprojekte in den Nachmittags- und Abendstunden und gegebenenfalls in den Ferien. Für die ehrenamtliche Tätigkeit kann eine monatliche Aufwandsentschädigung gezahlt werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und Sie möchten die Kinder und Jugendlichen in Kiedrich unterstützen? Dann melden Sie sich bitte bei der Gemeinde Kiedrich unter info@kiedrich.de oder unter der Telefonnummer 06123 / 9050-17. Ansprechpartnerin ist Frau Diana Smith. Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung.
Haushaltsplan 2024
Klimawandel, Corona-Pandemie, Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine, der am 07. Oktober beginnende Angriff der Terrorgruppe Hamas auf Israel, große Fluchtbewegungen, Inflation, sich verstärkende Spannungen zwischen Staaten weltweit, ein auch in Europa zunehmender Nationalismus: Die Welt befindet sich im Dauerstress, in einem anhaltenden Krisenmodus, der immer mehr Menschen erschöpft und ganze Gesellschaften verunsichert. Auch bei uns in Deutschland. Auch bei uns erfahren diejenigen viel zu viel Zulauf, die mit einfachen und populistischen Losungen definitiv eines nicht anbieten: Lösungen.
Lösungen aber brauchen wir. Wir müssen tiefgreifende Veränderungen gestalten - und das nachhaltig. Es geht um Klimaneutralität und Klimaanpassung, um Energiewende, Verkehrswende, Digitalisierung und die Auswirkungen des demografischen Wandels, um Veränderungen des Lebens, des Arbeitens und des Wirtschaftens.
Dass alles gepaart mit einer multiplen Mangellage. Es gibt einen Mangel an Rohstoffen, an bezahlbarer Energie, an Wohnungen, an Fachkräften und einen Mangel an Frieden und Stabilität in der Welt. Natürlich sind Veränderungen und Wandel für die Kommunen und auch für eine Gemeinde wie Kiedrich keine neuen Phänomene. Jetzt aber sind die Herausforderungen erheblich vielfältiger und umfassender, müssen Veränderungen und Wandel schneller gestaltet und vollzogen werden wie kaum zuvor.
Wir müssen daher mit Mut neue Wege wagen, um die vor uns liegenden Herausforderungen erfolgreich zu meistern. Wir müssen Lösungen entwickeln und bereits eingefahrene Denkpfade verlassen.
Der Grundstein hierfür ist der gesellschaftliche Zusammenhalt. Denn die notwendigen Veränderungen erfordern eine gemeinschaftliche Anstrengung aus und in allen Bereichen der Gesellschaft.
Wir benötigen die vielen Einzelnen und die gesamte Gesellschaft. Aber wir benötigen in den Kommunen auch den Rückhalt und die Unterstützung von Bund und Land.
Die Politik setzt zu oft falsche Schwerpunkte.
Die Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft sozialer und technischer Infrastruktur, über Energiesicherheit. Aber auch über gelingende Integration angesichts stetig wachsender Flüchtlingszahlen.
Aktuelle politische Diskussionen über Themen, die mit den Sorgen und Ängsten der Bevölkerung wenig bis gar nichts zu tun haben, führen dazu, dass die Menschen das Gefühl und die Erkenntnis bekommen, Politik regiere komplett an ihnen vorbei.
Somit bleibt festzuhalten, dass wir derzeit wohl oder übel in einer Zeit der multiplen Krisen leben. Diese Krisen haben uns als kleine Gemeinde, aber auch die Gemeinschaft der Kommunen Deutschlandweit in mehrfacher Hinsicht gefordert und werden uns auch weiterhin fordern.
Wie im Vorjahr stand der Gemeindevorstand der Gemeinde Kiedrich vor der Problematik, ein verlässliches Zahlenwerk vorzulegen, das den möglichen Auswirkungen auf gesellschaftlicher oder wirtschaftlicher Ebene aufgrund der aktuellen Lebensumstände Stand hält und zugleich für die Zukunft Perspektiven eröffnet.
Für das Haushaltsjahr 2024 war es, wie in den Vorjahren, das Ziel unter sparsamer und wirtschaftlicher Planung, aber mit Beachtung von erforderlichen Maßnahmen, einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen, was jedoch nicht gelungen ist.
Bei einer Analyse der Planzahlen für das Jahr 2024 ist ersichtlich, dass die Ansätze im Bereich der Aufwendungen, welche für das planerische Ergebnis verantwortlich sind, relativ genau eingegrenzt werden können. Es wird dabei deutlich, dass das Ergebnis ohne diese hohen, in der Sache nicht abweisbaren Aufwendungen, positiver hätte ausfallen können.
Einer für die Bürgerinnen und Bürger wichtigsten Aspekte des Haushaltsjahres 2024 ergibt sich aus der weiter anhaltenden Stabilität der Hebesätze für die Gemeindesteuern.
Bei den Erträgen wird mit einem Gesamtbetrag von 10.739.099,00 EUR und bei den Aufwendungen mit einem Gesamtbetrag von 10.910.413,00 EUR gerechnet, sodass mit einem Fehlbedarf von 171.314,00 EUR gerechnet wird. Inwieweit sich diese Zahlen in der anstehenden Haushaltsberatung noch verändern, bleibt abzuwarten.
Im Bereich der geplanten Investitionen werden, für eine Kommune in der Größenordnung der Gemeinde Kiedrich, beträchtliche Summen im Haushaltsplanentwurf veranschlagt. An neuen Mitteln für das Jahr 2024 wurden 1.372.628,39 EUR eingestellt; aus Vorjahren kommen noch einmal 535.207,83 EUR hinzu, sodass insgesamt 1.907.836,22 EUR für investive Maßnahmen zur Verfügung stehen. Den Ausgaben im investiven Bereich stehen dabei rd. 534.790,00 EUR, u.a. als Zuschüsse gegenüber.
Auch im Haushaltsjahr 2024 werden keine Darlehen zur Liquiditätssicherung veranschlagt. Der Haushalt 2024 ist somit der 6. Etat seit 2019, dessen Ausführung ohne Kassenkredite geplant wird. Weiterhin werden keine Verpflichtungsermächtigungen und Kredite veranschlagt. Somit ist ein Haushaltssicherungskonzept nicht zu beschließen.
Im kommenden Jahr stehen eine Vielzahl von neuen Projekten an.
Hier sind u.a. zu nennen:
- Entwicklung des Baugebietes Hochfeld
- Verlagerung des Baubetriebshofes
- Teilnahme am Landesprogramm „Dorferneuerung" insbesondere mit der Nutzung der Alten Schule
- Bau eines neuen Spielplatzes am Weinstandgelände
- Fortführung der Renaturierung des Kiedrichbaches im Programm 100 wilde Bäche.
- Sicherung des Brandschutzes durch Beschaffung eines neuen Staffellöschfahrzeuges
Daneben stehen weitere Maßnahmen zur Umsetzung an, von denen die Entwicklung der Gemeinde Kiedrich ebenfalls positiv beeinflusst werden wird. Hinzu kommen die Planungen bezüglich eines neuen Kindergartens und einer Seniorenwohnanlage.
Sollten Sie Fragen zum Haushalt haben, sprechen Sie mich an.
Information des Freundschaftsbundes Kiedrich-Hautvillers Jugendfahrt vom 13.7. - 17.7.2024
Auch in 2024 bietet der Freundschaftsbund Kiedrich-Hautvillers e.V. Hautvillers.de eine Gruppenfahrt für Jugendliche an. Wer zum ersten Mal an einer Fahrt des Freundschaftsbunds teilnehmen möchte, sollte zwischen 12 — 14 Jahren sein. Dieses Mal werden wir mit einer Gruppe von Jugendlichen nach Frankreich in die Champagne fahren und auch unsere Partnergemeinde Hautvillers besuchen und kennen lernen.
In Frankreich ist der 14. Juli, der Nationalfeiertag der Franzosen, ein sehr wichtiger Tag und in den Gemeinden wird dieser Tag gefeiert. Wir freuen uns, während unseres Aufenthalts an diesem Fest in Hautvillers teilnehmen zu können. Ein Zusammentreffen in Hautvillers mit französischen Familien ermöglicht uns Menschen aus unserer Partnergemeinde kennen zu lernen.
Während des Aufenthalts werden wir die ersten zwei Nächte in E-pernay in einem Hostel verbringen und danach geht es weiter in eine Jugendherberge nach Chälons-en-Champagne. Wir planen wie immer ein abwechslungsreiches Programm um die französische Kultur und die örtlichen Attraktionen kennen zu lernen. Der Kostenbeitrag beläuft sich auf 90 €. Habt Ihr Lust mitzumachen? Möchtet Ihr weitere Informationen bekommen? Dann wendet euch an die Jugendwartin Antje Sahlmen-Ewen unter Email: jugendarbeitgkiedrich-hautvillers.de
Kommunaler Behindertenbeauftragter
Der Gemeindevorstand hat Herrn Alfred Zeller zum ehrenamtlichen kommunalen Behindertenbeauftragten berufen.
Aufgabe des Behindertenbeauftragten ist es, vor allem den Gemeindevorstand und die Gemeindeverwaltung über die besonderen Belange und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung zu informieren und zu beraten, sowie Impulse für eine Fortentwicklung der Behindertenpolitik auf kommunaler Ebene zu geben. Der Behindertenbeauftragte soll die spezifischen Anliegen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen sowie Anregungen von Behindertenverbänden und Wohlfahrtsverbänden einbringen. Er ist auch Ansprechpartner für einzelne Menschen mit Behinderung.
Kontaktdaten Herr Zeller:
Sekt und Wein vom „Weinberg der Ehe" für die Festtage
Unter Voranmeldung — telefonisch 06123-90 50 0 oder per Mail unter info@kiedrich.de - kann im Rathaus folgender Sekt und Wein gekauft werden: Nur Kartenzahlung möglich!
- 2020er Kiedricher Wasseros Riesling Sekt, Brut, 0,75 l, 8,50 EUR
- 2022er Kiedricher Wasseros Riesling feinherb, 0,75 l, Rheingauer Flöte, 6,50 EUR
- 2021er Kiedricher Wasseros Riesling feinherb, 0,75 l, 5,50 EUR
- 2020er Kiedricher Wasseros Riesling feinherb, 0,75 l, 5,50 EUR
Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Kiedrich „zwischen den Jahren"
Die Gemeindeverwaltung hat "zwischen den Jahren" wie folgt geöffnet geöffnet:
- Mittwoch 27. Dezember 2023 von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr — 18.00 Uhr
- Donnerstag 28. Dezember 2023 von 08.00 Uhr - 12.00 Uhr
- Freitag 29. Dezember 2023 von 08.00 Uhr - 12.30 Uhr
Für Notfälle im Bereich der Wasserversorgung an den Feiertagen ist ein Mitarbeiter unter folgender Rufnummer zu erreichen: Wasserversorgung: 0171/612 96 47
Weihnachtsbaumverkauf
Am 16. Dezember 2023 findet ein Weihnachtsbaumverkauf auf dem Josef-Staab-Platz durch den KCV Sprudelfunken statt. Nähere Informationen entnehmen Sie der Presse oder den sozialen Medien.
Abholung der Tannenbäume
Am 13. Januar 2024 findet eine Abholung der Tannenbäume mit anschließender Verbrennung durch die Jugendfeuerwehr statt. Bitte beachten Sie hierzu die kommenden Informationen in der Presse oder den sozialen Medien.
Terminvormerkungen zu Veranstaltungen
Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Kiedrich unter www.kiedrich.de, in der Presse und in den sozialen Medien.
Meinen Dank spreche ich allen aus, die diese Feste und Veranstaltungen ermöglichen, den Organisatoren und Unterstützern, den Ortsvereinen und Gemeinschaften, dem gemeindlichen Bauhof und ausdrücklich den zahlreichen Sponsoren.
Nicht vergessen möchte ich auch die Anwohnerinnen und Anwohner, die an den Veranstaltungen manches Auge zudrücken, damit solche Feste in unserer Gemeinde gelingen können.
Unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern unserer Gemeinde wünsche ich weiterhin tolle Veranstaltungen in bester Gesellschaft.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
inmitten der winterlichen Kälte und Dunkelheit erstrahlt das Licht der Weihnachtszeit und bringt Wärme in unsere Herzen. Es ist eine Zeit des Innehaltens, der Besinnlichkeit und des Zusammenseins.
Das Jahr 2023 war zweifellos von Herausforderungen geprägt. Wir haben uns mit Veränderungen auseinandergesetzt, die uns manchmal an unsere Grenzen gebracht haben. Doch gerade in diesen Momenten haben wir als Gemeinschaft bewiesen, dass wir stark sind und füreinander da sein können.
Weltweit eskalieren Konflikte, Terror ist in vielen Ländern an der Tagesordnung - mit fatalen Folgen für die Bevölkerung der betroffenen Regionen. Hunger, Vertreibung und Völkermord sind ständige Begleiter dieser neuen Kriege. Die dadurch verursachten Probleme werden uns auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten stark in Anspruch nehmen.
Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine haben viele Menschen in schwierige Situationen gebracht und Ihre Existenz genommen.
Weihnachten erinnert uns daran, dass es nicht nur um Geschenke und festliche Dekoration geht, sondern vor allem um Liebe, Mitgefühl und Zusammenhalt. Es ist die Zeit, in der wir uns auf das Wesentliche besinnen und uns bewusst wird, wie wichtig Familie, Freunde und zwischenmenschliche Beziehungen sind.
Lassen Sie uns die Weihnachtszeit nutzen, um innezuhalten und dankbar zu sein für all das Gute in unserem Leben. Lassen Sie uns die kleinen Momente der Freude wertschätzen und die Liebe teilen, die uns umgibt. Denn gerade in schwierigen Zeiten können wir durch Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung gestärkt hervorgehen.
„Was bleibt, sind Glaube, Hoffnung und Liebe.
Die Liebe aber ist das Größte."
1. Korinther 13:13
So lasst uns gerade in diesen schweren Zeiten auf das Wichtigste besinnen: Glaube, Liebe, Hoffnung.
Ich danke Ihnen persönlich für das Vertrauen, die Unterstützung und die gute Zusammenarbeit, die Sie mir im Jahre 2023 zukommen ließen. Ohne Ihre engagierte Mitarbeit wäre es nicht möglich gewesen, so viele positive Veränderungen in unserer Gemeinde zu bewirken. Gemeinsam haben wir viel erreicht und ich bin stolz darauf, Teil dieser großartigen Gemeinschaft zu sein.
Danken möchte ich aber auch den Mitmenschen, die sich beruflich oder ehrenamtlich unter anderem an den Feiertagen in den Dienst der Gemeinschaft stellen. Die Einsatzkräfte der Polizei sorgen für Sicherheit. Ein besonderer Dank geht an die vielen Mitarbeiter in der Pflege, die seit vielen Monaten und in diesen Tagen eine große Verantwortung für die besonders Schutzbedürftigen unter uns zu tragen haben. Sie alle verdienen dafür unseren allergrößten Respekt und unsere Wertschätzung.
Ganz besonders danken möchte ich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Grundversorger für ihren tagtäglichen Einsatz.
Die Teams von Feuerwehr und Rettungsdienst sind für uns da, wenn es brenzlig wird. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe bringen uns sicher von A nach B. Nicht vergessen will ich an dieser Stelle die Zustellerinnen und Zusteller von Post und Tageszeitung sowie die Medienvertreter, die uns mit aktuellen Informationen auf dem Laufenden halten. Ihnen allen gebührt unser Respekt und unsere Wertschätzung. Danke, dass Sie für uns da sind.
Ein besonderer Gruß gilt den kranken und hilfsbedürftigen Mitbürgerinnen und Mitbürgern, denen wir Trost, aber auch Zuversicht und Hoffnung auf baldige Genesung zusprechen möchten. Die fürsorgliche Zuwendung im Kreise von Familie, Angehörigen und Freunde mögen Ihnen in der Advents- und Weihnachtszeit das Gefühl von Besinnlichkeit und Geborgenheit vermitteln.
Ich wünsche Ihnen von Herzen ein friedvolles Weihnachtsfest voller Harmonie und Geborgenheit. Mögen Sie die Feiertage im Kreise Ihrer Lieben verbringen und Momente der Ruhe genießen. Nutzen Sie diese Zeit, um Kraft zu tanken und sich auf das kommende Jahr vorzubereiten.
Mit dem Beginn des neuen Jahres möchten wir nun voller Optimismus in die Zukunft blicken. Es liegt ein ganzes Jahr voller Möglichkeiten vor uns, um unsere Gemeinde weiterzuentwickeln und das Leben für alle Bewohnerinnen und Bewohner noch lebenswerter zu gestalten.
Lassen Sie uns das neue Jahr mit Zuversicht angehen und gemeinsam an einer erfolgreichen Zukunft arbeiten. Ich versichere Ihnen, dass wir auch im kommenden Jahr mit vollem Einsatz daran arbeiten werden, die Bedürfnisse unserer Bürgerinnen und Bürger zu erfüllen und unsere Gemeinde weiter entwickeln.
Siddhartha Gautama Buddha sagte einst:
Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird".
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr! Mögen all Ihre Wünsche in Erfüllung gehen und das Jahr 2024 für Sie persönlich sowie für unsere Gemeinde ein Jahr voller positiver Entwicklungen sein.
Bleiben sie gesund!
In Verbundenheit
Ihr
Winfried Steinmacher
Bürgermeister
Kiedrich, Weihnachten 2023
Foto Thomas Ackermann
Frohe Weihnachten
und einen guten Start in das neue Jahr 2024