- Rathaus & Bürger
- Wohnen & Leben
- Freizeit & Tourismus
- Freizeit & Tourismus
- Kultur & Veranstaltungen
- Gastgeber
- Mobilität
- Mobilität
- Bus- und Zugfahrpläne
- Rufbusse im Rheingau und Untertaunus
- Busparkplätze
- Taxi-Unternehmen
- Garagenparken - Ihr Auto sagt Danke
- öffentliche Parkplätze und öffentliche Toiletten
- e-Bike Ladestationen
- e-Auto Ladestationen
- Mit-Fahr-Bänke
- Rheinfähren
- Jugendtaxi Rheingau-Taunus-Kreis
- PENDLA im Rheingau-Taunus-Kreis
- Wandern
- Radfahren
- Verschwisterung Kiedrich Hautvillers
- Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
- Naturpark Rhein-Taunus
Abfall: Wilder Müll
Leistungsbeschreibung
Wenn Sie „wilden Müll“ melden möchten, wenden Sie sich an die untere Abfallbehörde Ihrer Stadt bzw. Ihres Landkreises.
Als "wilder Müll" werden Abfälle bezeichnet, die in der freien Landschaft, in Wäldern oder an Bachläufen sowie an öffentlichen Plätzen außerhalb der dafür vorgesehenen Abfallbehälter illegal abgelagert werden.
Dies können beispielsweise Haus- und Sperrmüll, Bauschutt, Baustellenabfälle, Autowracks, aber auch überschüssiger Bodenaushub (Locker- und Festgesteine, die bei Baumaßnahmen ausgehoben oder abgetragen werden) sein. Es handelt sich auch dann um "wilden Müll", wenn die Abfälle mit Erde bedeckt wurden.
Das Ablagern von "wildem Müll" ist verboten und stellt eine Ordnungswidrigkeit dar. Es kann mit einem Bußgeld belegt werden.
Kann der Verursacher des „wilden Mülls“ ermittelt werden, werden ihm die anfallenden Entsorgungskosten in Rechnung gestellt.
Was sollte ich noch wissen?
An wen muss ich mich wenden?
Die Ansprechpartner der unteren Abfallbehörden erreichen Sie über die Internetseiten Ihrer Stadt bzw. Ihres Landkreises.
Zuständige Abteilungen
Zuständige Mitarbeitende
- Frau Michaela HeuthalerFachdienstleiterin
- Herr Patrick KetterAbteilungsleitung Einwohnermeldeamt, Standesamt, Friedhofsamt
- Frau Linda Osterberg